Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Düsseldorfer Schauspielhaus: "Die Möwe" von Anton TschechowDüsseldorfer Schauspielhaus: "Die Möwe" von Anton TschechowDüsseldorfer...

Düsseldorfer Schauspielhaus: "Die Möwe" von Anton Tschechow

Eröffnungspremiere am 18. September 2010, 19.30 Uhr, Große Bühne Central

Die Schauspielerin Arkadina reist mit ihrem Geliebten, dem Schriftsteller Trigorin, auf das Landgut ihres Bruders Sorin. Dort liebt die Frau des Gutsverwalters den Arzt, der Lehrer die traurige Mascha, Mascha Konstantin.

Konstantin, der Sohn Arkadinas, will das Theater revolutionieren, seine Muse ist die Nachbarstochter Nina. Doch die Aufführung seines Theaterstückes gerät zum Debakel, das Werk stößt auf völliges Unverständnis. Nina verliebt sich

in Trigorin und folgt ihm nach Moskau.

Zwei Jahre später kehren alle wieder in das Haus am See zurück: Konstantin ist mittlerweile ein anerkannter Schriftsteller geworden, doch der Erfolg vermag das Gefühl innerer Leere nicht zu betäuben. Nina tingelt nach dem Ende ihrer Affäre mit Trigorin als mäßig erfolgreiche Schauspielerin über die Provinzbühnen des Landes, Trigorin ist zu Arkadina zurückgekehrt.

„Der Mann, der wollte“, so charakterisiert sich Sorin, und in diesem Sinn sind die Menschen Tschechows stets Suchende, Zweifelnde, Zaudernde und meist hoffnungslos Liebende – zerrissen zwischen der Sehnsucht nach einem erfüllten Dasein und der Einsicht in die Brüchigkeit ihrer Lebensentwürfe.

Nach „Drei Schwestern“ und „Iwanow“ ist mit „Die Möwe“ die dritte Tschechow-

Inszenierung von Amélie Niermeyer in Düsseldorf zu sehen.

Inszenierung Amélie Niermeyer

Bühne Stefanie Seitz

Kostüme Kirsten Dephoff

Musik Fritz Feger

Dramaturgie Carolin Losch

Mit Natalia Belitski, Michele Cuciuffo, Esther Hausmann, Claudia Hübbecker, Stefan Kaminsky, Ilja Niederkirchner, Fritz Schediwy, Maria Schrader, Götz

Schulte und Fritz Feger

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche