Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Düsseldorfer Schauspielhaus: "Die Möwe" von Anton TschechowDüsseldorfer Schauspielhaus: "Die Möwe" von Anton TschechowDüsseldorfer...

Düsseldorfer Schauspielhaus: "Die Möwe" von Anton Tschechow

Eröffnungspremiere am 18. September 2010, 19.30 Uhr, Große Bühne Central

Die Schauspielerin Arkadina reist mit ihrem Geliebten, dem Schriftsteller Trigorin, auf das Landgut ihres Bruders Sorin. Dort liebt die Frau des Gutsverwalters den Arzt, der Lehrer die traurige Mascha, Mascha Konstantin.

Konstantin, der Sohn Arkadinas, will das Theater revolutionieren, seine Muse ist die Nachbarstochter Nina. Doch die Aufführung seines Theaterstückes gerät zum Debakel, das Werk stößt auf völliges Unverständnis. Nina verliebt sich

in Trigorin und folgt ihm nach Moskau.

Zwei Jahre später kehren alle wieder in das Haus am See zurück: Konstantin ist mittlerweile ein anerkannter Schriftsteller geworden, doch der Erfolg vermag das Gefühl innerer Leere nicht zu betäuben. Nina tingelt nach dem Ende ihrer Affäre mit Trigorin als mäßig erfolgreiche Schauspielerin über die Provinzbühnen des Landes, Trigorin ist zu Arkadina zurückgekehrt.

„Der Mann, der wollte“, so charakterisiert sich Sorin, und in diesem Sinn sind die Menschen Tschechows stets Suchende, Zweifelnde, Zaudernde und meist hoffnungslos Liebende – zerrissen zwischen der Sehnsucht nach einem erfüllten Dasein und der Einsicht in die Brüchigkeit ihrer Lebensentwürfe.

Nach „Drei Schwestern“ und „Iwanow“ ist mit „Die Möwe“ die dritte Tschechow-

Inszenierung von Amélie Niermeyer in Düsseldorf zu sehen.

Inszenierung Amélie Niermeyer

Bühne Stefanie Seitz

Kostüme Kirsten Dephoff

Musik Fritz Feger

Dramaturgie Carolin Losch

Mit Natalia Belitski, Michele Cuciuffo, Esther Hausmann, Claudia Hübbecker, Stefan Kaminsky, Ilja Niederkirchner, Fritz Schediwy, Maria Schrader, Götz

Schulte und Fritz Feger

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche