Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Easy Rider" im Schauspiel Leipzig"Easy Rider" im Schauspiel Leipzig"Easy Rider" im...

"Easy Rider" im Schauspiel Leipzig

Premiere 18.3.2011, 20.00, Skala. --

 

SPONTANEOUS – UNBELIEVABLE – UNPLUGGED - NACHTEMPFUNDEN – FREISCHWEBEND VON JÜRGEN KRUSE (GEB. 1959, HAMBURG)

Der Kultfilm eines anderen Amerika Ende der 60er Jahre. „Ein Tiefpunkt in Sachen guter Geschmack“ (NEW YORK TIMES, 1969). Was ist der Preis der Freiheit – und wer zahlt ihn? Mit diesem Schlüsselwerk einer gewaltlosen Gesellschaft, die sich in der Abwendung vom herrschenden, intoleranten, rassistisch unterwanderten Mainstream der Macht sucht, entdeckte die Welt die Schauspieler Jack Nicholson, Peter Fonda und Dennis Hopper. Der Geist dieses Legende gewordenen Roadmovies auf zwei Motorrädern kann heute durchaus provozieren: Wem gehört das Land? Zwei jungen Typen, mit dem Motorrad unterwegs von Los Angeles nach New Orleans.

 

Billy (Hopper), benannt nach Billy the Kid, und Wyatt (Fonda), benannt nach Wyatt Earp, machen Halt bei einer Hippie-Kommune und landen hinter Gittern, wo sie den jungen Anwalt George Hanson (Nicholson) treffen, einen Alkoholiker aus gutem Haus. Wegen ihrer langen Haare werden beide im Diner nicht bedient, bekommen im Motel kein Zimmer und werden am Ende von einem Lkw-Fahrer brutal abgeknallt. Gedreht wurde in sieben Wochen mit einem Budget von 500.000 Dollar. Ein Off-Off-Film mit privater Finanzierung. Eine lose Aneinanderreihung von Szenen aus anderen Filmen, unterlegt mit einem Best-of-the-Sixties-Soundtrack. „Wyatt und Billy“, sagt Hanson im Film, „stehen für die Freiheit, ergo müssen sie vernichtet werden.“

 

In den USA lief EASY RIDER im Juli 1969 im New Yorker BEEKMAN THEATER an.

Das Premierenpublikum saß barfuß in den Gängen. In den Toiletten war die Luft Marihuana-geschwängert. So etwas hatte man im BEEKMAN noch nicht erlebt. „Easy Rider ist in den Südstaaten ein Ausdruck für den Geliebten einer Hure. Nicht ein gewöhnlicher Zuhälter, sondern ein Kerl, der mit der Prostituierten lebt. Denn er hat den Easy Ride. Schön, und das passiert in Amerika. Die Freiheit ist zur Hure geworden und wir versuchen es alle mit dem Easy Ride.“ (Fonda) Die restaurative, erzkonservativ-militante TEA-PARTY-Bewegung in Obamas Amerika stellt dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten die Frage nach dem Preis der Freiheit gerade wieder neu.

Uwe Bautz

 

mit Mareike Beykirch, Edgar Eckert, Sarah Franke, Manuel Harder, Günther Harder, Carolin Haupt, Zenzi Huber, Andrej Kaminsky, Hagen Oechel, Hanna Werth

 

Co-Regie: Jürgen Kruse

Bühne: Fabian Siepelmeyer

Kostüme: Fabian Siepelmeyer

Licht: Veit-Rüdiger Griess

Dramaturgie: Uwe Bautz

 

24.03., 14.04., 17.04., 25.04.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN GRANDIOSER ABSCHIED - "Die Walküre" von Richard Wagner am 4. März 2023 in der Staatsoper/STUTTGART

Drei verschiedene Regisseure haben sich dieser interessanten Produktion im Rahmen des wieder aufgenommenen "Ring"-Zyklus' angenommen.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑