Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ECHTE GEH’N NICHT UNTER oder WÜRDEN WIR NEIN SAGEN? IVECHTE GEH’N NICHT UNTER oder WÜRDEN WIR NEIN SAGEN? IVECHTE GEH’N NICHT UNTER...

ECHTE GEH’N NICHT UNTER oder WÜRDEN WIR NEIN SAGEN? IV

Eine Wandertournee gegen Rassismus und Alltagspolemiken durch ein paar Wiener Bezirke

6. bis 20. Juni 2009

Die Medienkünstlerin Alexandra Reill geht im Duo mit der Sozialarbeiterin Karin Gruber auf die Strasse:

als soziokultureller Schwerpunkt im Juni 2009 tourt das Team durch die Bezirke Leopoldstadt, Landstraße, Margareten, Neubau, Alsergrund, Ottakring und Donaustadt und geht für jeweils einen Tag im Rahmen der soziokulturellen Intervention ECHTE GEH’N NICHT UNTER oder WÜRDEN WIR NEIN SAGEN? IV in Dialog mit AnrainerInnen im Bezirk.

Straßenfeste, Verkehrsknotenpunkte und Märkte, die gerne von den Menschen besucht werden, bilden jenen Anknüpfungsmoment, wo Alexandra Reill und Karin Gruber [Post-]karten mit Bild- und Textzitaten aus den Medien auf der Strasse verteilen, die platte Vorurteile und populistische Argumente aufzeigen, wie sie von rassistisch agierenden Kräften immer schon verwendet wurden, und dies zum Anlass nehmen, mit Menschen in Dialog zum Thema zu treten.

Orte und Zeiten

9. Bezirk: 6. Juni 2009

im Rahmen des Südwind-Festes im alten AKH

11 bis 18 Uhr

7. Bezirk: 7. Juni 2009

in der Stiftgasse am Spittelberg

13 bis 22 Uhr

2. Bezirk: 12. Juni 2009

vor der Nepomukkirche auf der Praterstraße

10 bis 14 Uhr

5. Bezirk: 13. Juni 2009

auf dem Margaretenplatz

10 bis 17 Uhr

3. Bezirk: 19. und 20. Juni 2009

vor der U3-Station Rochusgasse auf dem Rochusmarkt

15 bis 19 Uhr

22. Bezirk: 19. und 20. Juni 2009

als Installation im öffentlichen Raum auf dem Genochmarkt in Kooperation mit MIK

18 bis 23 Uhr

16. Bezirk: 20. Juni 2009

anlässlich des Bauernmarktes am Yppenplatz

10 bis 14 Uhr

Die Karten dokumentieren in historischen Text- und Bildzitaten die Situation Arbeitsloser in den 30er Jahren, NS-Propaganda zum Begriff Arbeit und die Begeisterung all zu hoher Anteile einer Wiener Bevölkerung für den „Anschluß“. Zeitgenössische Motive werden dem gegenübergestellt - heutige Polemiken rund um das Thema Arbeit und Wohlstand, Bereiche gesellschaftlichen Lebens, die heute noch und verstärkt wieder zum Anlass für Parolen genommen werden, die Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen ohne jegliche Differenzierung diffamieren und ausgrenzen, letztlich bedrohen und töten.

So machen die Kartenobjekte darauf aufmerksam, wie trügerisch Populismus agiert und sich aber auch auf Haltungen von Menschen auswirkt. Die Frage danach, wie tief Wurzeln faschistoider und rassistischer Haltungen in einer Wiener Bevölkerung sitzen, wird dabei nicht verdrängt. Nicht nur aktuell, langfristig gesehen ist eine anhaltende Beleuchtung von heutigem Antisemitismus und Alltagsrassismen im täglichen Denken und Sprachgebrauch wichtiges Thema, das kontinuierliches Handeln in der Begegnung mit Menschen braucht.

Der White Cube ist hier wohl der falsche Platz, und es lässt sich danach fragen, ob zeitgenössisches Kulturschaffen nicht schon längst draußen, im „allgemeinen“ Leben stattfindet. Für den transdisziplinär-soziokulturellen Charakter dieses Projekts jedenfalls eignet sich der künstlerische Ansatz der Intervention im öffentlichen Raum besonders gut. Als Kommunikationszeichen im öffentlichen Raum und als Erinnerungszeichen in Küchen und Wohnzimmern dient die Drucksorte, und das Wechseln der Karten von einer Hand in die andere eröffnet die Möglichkeit aktiven Zugehens auf Menschen, mobilen Diskurses und offenen Dialogs. Mit ihrem Projekt ECHTE GEH’N NICHT UNTER oder WÜRDEN WIR NEIN SAGEN? IV, einer vierten Folgeadaptierung des ursprünglich im Herbst 2008 in Zusammenarbeit mit Gewerbetreibenden der Neubauer Kirchen- und Siebensterngasse veranstalteten Kommunikationsprojekts, richtet sich Alexandra Reill gegen Alltagsrassismus und „Ausländerfeindlichkeit“, gegen Vorurteile und populistische Polemik, gegen Ängste dem Unbekannten, dem Fremden gegenüber.

Team

Konzept:

Alexandra Reill

Intervention im öffentlichen Raum und Videodokumentation:

Alexandra Reill, Karin Gruber

Produktion:

kanonmedia, Wien 2009

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche