Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ECHTE GEH’N NICHT UNTER oder WÜRDEN WIR NEIN SAGEN? IV geht wieder auf die Strasse in WienECHTE GEH’N NICHT UNTER oder WÜRDEN WIR NEIN SAGEN? IV geht wieder auf die...ECHTE GEH’N NICHT UNTER...

ECHTE GEH’N NICHT UNTER oder WÜRDEN WIR NEIN SAGEN? IV geht wieder auf die Strasse in Wien

10. September 2009, 12 bis 18 Uhr, Elterleinplatz, Wien Hernals

Mit der soziokulturellen Intervention gegen Alltagsrassismus - ECHTE GEH’N NICHT UNTER oder WÜRDEN WIR NEIN SAGEN? IV -, die schon im Juni 2009 als sehr erfolgreiche Wandertournee durch eine Reihe von Wiener Bezirken stattfand, geht das Team im Herbst neu auf die Strasse und in Dialog mit Hernalser AnrainerInnen.

Diesmal mit verstärktem Team. Es treffen sich die Medienkünstlerin Alexandra Reill, die Sozialarbeiterin Karin Gruber, die bildende Künstlerin Kristina Haider und die beiden Jugendarbeiter Arif Akilic und Ercan Yalcinkaya.

Von 12 bis 18 Uhr verteilt es [Post-]karten mit „merkwürdigen“ Bild- und Textzitaten aus den Medien. Die Karten dokumentieren in historischen Abbildungen die Situation Arbeitsloser in den 30er Jahren, NS-Propaganda zum Begriff Arbeit und die Begeisterung all zu hoher Anteile einer Wiener Bevölkerung für den „Anschluß“. Zeitgenössische Motive wie etwa Polemiken von BloggerInnen auf so manchen Foren österreichischer Tageszeitungen werden dem gegenübergestellt. Ist es dieselbe „Fremden“feindlichkeit, mit der wir schon zu NS-Zeiten zu tun hatten? In der Diskussion werden platte Vorurteile und populistische Argumente aufgezeigt, wie sie von rassistisch agierenden Kräften immer schon verwendet wurden. Heutige Polemiken rund um die Themen Arbeit, Wohlstand und Armut werden auf der Strasse diskutiert - Bereiche gesellschaftlichen Lebens, die noch immer und verstärkt wieder zum Anlass für Parolen genommen werden, die Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen diffamieren und ausgrenzen, letztlich bedrohen und töten.

Mit dem Projekt ECHTE GEH’N NICHT UNTER oder WÜRDEN WIR NEIN SAGEN ? IV, einer vierten Adaptierung der ursprünglichen Installation in Geschäften und Restaurants in der Kirchengasse und Siebensterngasse in Wien Neubau im Herbst 2008, bei der die Geschäftsleute die Kartenserie an ihre KundInnen verteilten und mit ihnen das Thema diskutierten, stellen sich Alexandra Reill und das interdisziplinäre Team erneut gegen Alltagsrassismus, Xenophobie, Vorurteile und Populismus, gegen die Angst vor dem „Fremden“.

Diskutieren Sie mit. Wann und wo?

Am 10. September 2009 von 12 bis 18 Uhr am Elterleinplatz in Wien Hernals

Produktion, Konzept und Pressekontakt

kanonmedia, Alexandra Reill

call: ++43[0]6991 820 70 03

write to: Richtergasse 12/24, A 1070 Wien

mail to: alexandra.reill@kanonmedia.com

visit: www.kanonmedia.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑