Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Edita Gruberova erhielt die Meistersinger-Medaille der Bayerischen StaatsoperEdita Gruberova erhielt die Meistersinger-Medaille der Bayerischen StaatsoperEdita Gruberova erhielt...

Edita Gruberova erhielt die Meistersinger-Medaille der Bayerischen Staatsoper

Im Anschluss an die Vorstellung von Gaetano Donizettis Lucrezia Borgia am 20.1.2013 erhielt Kammersängerin Edita Gruberova die Meistersinger-Medaille. Von den Freunden des Nationaltheaters gestiftet, wird diese Auszeichnung in unregelmäßigen Abständen von der Bayerischen Staatsoper für herausragende künstlerische Leistungen verliehen.

Gruberova empfing die Medaille im Rahmen eines festlichen Abendessens im Königssaal des Nationaltheaters. Nach den Begrüßungsworten von Prof. Berthold Eichwald, Vorstand der Freunde des Nationaltheaters, betonte Staatsintendant Nikolaus Bachler: „Wenn man eine solch einzigartige künstlerische Persönlichkeit ist wie Edita Gruberova, hat man viele Ehrungen hinter sich. Diese ist aber deshalb eine besondere, da es eine Auszeichnung einer Kunstinstitution ist, die bisher nur fünf Künstler erhalten haben. „Meistersinger-Medaille“ passt zu Edita – wenn Richard Wagner Frau Gruberova gekannt hätte, hätte er wohl eine Oper „Die Meistersängerin“ für sie komponiert. Edita Gruberova ist die Primadonna assoluta, die Einzigartige, die große Diva, und ich bin froh, dass München eines ihrer wichtigsten Häuser ist und bleiben wird.“ Die anschließende Laudatio hielt der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch: „Sie ist ein einzigartiges Aushängeschild der Bayerischen Staatsoper und des Münchner Kulturlebens.“

Die Meistersinger-Medaille aus Nymphenburger Porzellan wurde erstmals 1999 von den Freunden des Nationaltheaters, einer Vereinigung von Münchner Mäzenen, gestiftet. In Erinnerung an die Uraufführung von Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg im Jahr 1868 am Münchner Hof- und Nationaltheater hat die Bayerische Staatsoper diese Auszeichnung für herausragende künstlerische Leistungen nun zum sechsten Mal verliehen. Die bisherigen Preisträger waren Kammersänger Hans Hotter (1999), Kammersängerin Inge Borkh (2001), Kammersängerin Astrid Varnay (2003), Kammersänger Dietrich Fischer-Dieskau (2005) und zuletzt Kammersängerin Hertha Töpper (2009).

Edita Gruberova wurde in Bratislava geboren, studierte am Konservatorium ihrer Heimatstadt und debütierte am dortigen Nationaltheater in Il barbiere di Siviglia als Rosina. 1970 wurde sie an die Wiener Staatsoper engagiert und startete von dort ihre internationale Karriere als eine der führenden Koloratursopranistinnen unserer Zeit. In München debütierte sie 1974 als Einspringerin in Mozarts Die Zauberflöte als Königin der Nacht. Mit dieser Rolle hat sie ebensolche Maßstäbe gesetzt wie als Zerbinetta in Ariadne auf Naxos, Lucia di Lammermoor oder in weiteren Titelpartien Donizettis. Gastspiele führten sie an alle großen Opernhäuser und Festivals der Welt. Sie ist Bayerische und Österreichische Kammersängerin und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Auch als Konzertsängerin und Liedinterpretin ist sie international geschätzt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche