Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Edward Albees moderner Klassiker „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ im THEATER HEIDELBERGEdward Albees moderner Klassiker „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ im ...Edward Albees moderner...

Edward Albees moderner Klassiker „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ im THEATER HEIDELBERG

Premiere: 13.2.2010, 20.00, Theaterkino

Wenn Albee seine Protagonisten Martha und George auf das Schlachtfeld ihrer Ehe schickt, treffen zwei ebenbürtige Kontrahenten aufeinander.

Der Geschichtsprofessor und seine Frau trainieren ihren Ehekrieg seit zwanzig Jahren, die Einsätze sind hoch – aber nie so hoch, dass man sich vom nächsten Schlag des vertrauten Feindes nicht wieder erholen könnte. Es ist ein gefährlicher Tanz, dessen Reiz in der Möglichkeit liegt, eines Tages zu weit zu gehen.

Martha und George, zwei vom Leben beschädigte, die sich mindestens ebenso sehr lieben, wie sie sich hassen, zerfleischen einander im Kampf um Anerkennung – und wissen doch, dass es niemanden gibt, der sie glücklicher machen könnte. Ihre fulminanten und kompromisslosen Wortgefechte bescherten dem Autor schon bei der Uraufführung 1962 einen Riesenerfolg.

„Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“spielt in einer Nacht. Und in dieser Nacht steht Martha und George Besuch ins Haus. Ein aufstrebender junger Biologe und seine süße Frau werden unfreiwillig zu Schiedsrichtern, Zuschauern und Katalysatoren der gegenseitigen Attacken ihrer Gastgeber – und sind bald selbst mitten drin in einem schnellen Reigen böser Spiele, deren ständig wechselnde Regeln sie nicht beherrschen. Mit der Routine jahrelanger Übung weisen Martha und George einander und ihren Gästen die jeweiligen Rollen zu, verwischen die Grenzn zwischen Wirklichkeit und Illusion – und treiben einander bis zu dem Punkt, an dem die Zerstörung der Wahrheit, auf die sie sich einst gemeinsam geeinigt haben, unausweichlich wird. „Wer hat Angst vorm bösen Wolf” ruft ein Kind. „Niemand” antworten die anderen Kinder im Chor und rennen davon – wer vom Wolf gefangen wurde, wechselt die Seiten und wird vom Gejagten zum Jäger. Albee führt die Idee zum Titel seines berühmtesten Stückes auf den Besuch einer Bar im Jahre 1953 zurück. Er fand den Spruch auf einem großen Spiegel, auf dem die Gäste sich verewigen konnten. „Natürlich meint „Who’s afraid of Virginia Woolf?” wer hat Angst vorm bösen Wolf ... Wer hat Angst davor, sein Leben mit falschen Illusionen zu leben. Und es erschien mir wie ein typischer intellektueller Universitätswitz.” (Edward Albee)

„Emotionalen Extremismus” bescheinigte Truman Capote der Schauspielerin Elizabeth Taylor einst. „Das gefährliche Bedürfnis, mehr geliebt zu werden als selber zu lieben. Es ist derselbe überhitzte Drang, der einen inkompetenten Spieler dazu verleitet, auf jeden Verlust mit noch höherem Einsatz zu reagieren.“ Fast scheint es, als würde er über Martha sprechen, die Frau, die Taylor 1966 an der Seite ihres Ehemannes Richard Burton in der berühmten Verfilmung von Edward Albees „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“spielte.

Deutsch von Alissa und Martin Walser

Regie Dorothea Schroeder

Bühne und Kostüme Jana Denhoven

Dramaturgie Nina Steinhilber

Mit Simone Mende, Jennifer Sabel; Ronald Funke, Matthias Rott

Weitere Vorstellungen: 16., 18. & 23.2.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche