Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Egoismus versus Solidarität« - Brechtfestival in Augsburg »Egoismus versus Solidarität« - Brechtfestival in Augsburg »Egoismus versus...

»Egoismus versus Solidarität« - Brechtfestival in Augsburg

vom 23. Februar bis 4. März 2018

»Ändere die Welt, sie braucht es!« – Mit diesem Zitat aus Brechts Lehrstück »Die Maßnahme« lenkte das Brechtfestival 2017 den Blick auf politisches Denken, ästhetische Praxis und die von Krisen geschüttelte Lebenswelt. Welt verändern – schön und gut. Aber was tun, wenn Orientierungspunkte verschwinden, die Welt unverständlich erscheint, wenn Glauben und Denken erschüttert sind? »Ich glaub nicht, was ich denk« heißt es in Brechts Fatzer-Fragment. Von der Frage nach der Veränderungsnotwendigkeit der Welt spinnt das Brechtfestival 2018 den Faden nun weiter zu den Möglichkeiten der Veränderung.

Die Begriffe Egoismus und Solidarität bilden dabei die Grundlage der Auseinandersetzung mit Brecht und der Gegenwart. Weniger als Gegensätze, zwischen denen es zu wählen gilt, sondern als »semantisches Feld, in dem diese Auseinandersetzung geführt wird«, so Festivalleiter Patrick Wengenroth, der das Programm bis 2019 verantworten wird.

Zwei Brecht-Inszenierungen zur Eröffnung

Das Brechtfestival unter dem Motto »Egoismus versus Solidarität« findet vom 23. Februar bis 4. März 2018 in Augsburg an verschiedenen Spielorten statt. Das Programm umfasst u.a. Theater, Literatur, Performance und Musik, wissenschaftliche und diskursive Formate. Das Theater Augsburg ist Kooperationspartner des Festivals und mit einer eigenen Inszenierung vertreten: Die Premiere von »Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer« in der Regie von Christian von Treskow eröffnet das Brechtfestival am 23. Februar 2018 in der neuen Spielstätte des Theaters Augsburg im martini-Park. Am ersten Festivalwochenende gibt es eine weitere Brecht-Inszenierung. Das Theater Bremen gastiert am 25. Februar 2018 mit »Der gute Mensch von Sezuan« in der Regie von Alize Zandwijk im martini-Park. Die gebürtige Niederländerin ist seit der Spielzeit 2016/17 leitende Regisseurin und künstlerische Leiterin des Schauspiels am Theater Bremen. Aus der Augsburger freien Szene steuert das Sensemble Theater zum Festivalauftakt die Produktion »Der kalte Hauch des Geldes« von Alexander Eisenach (Regie Sebastian Seidel) bei. Premiere ist ebenfalls am 23. Februar 2018.

Manifeste: Schreibwerkstatt für Schüler*innen mit Bonn Park

Der junge, mehrfach ausgezeichnete Dramatiker Bonn Park leitet beim kommenden Festival eine Schreibwerkstatt für Manifeste. Das fünftägige Arbeitsprojekt mit dem Titel »Manifeste für das unverbindliche Heute« wendet sich an junge Leute im Alter von 15 bis 17 Jahren, die »schamlos Bock auf Weltverbesserung haben«, so Park. Interessierte Teilnehmer*innen können sich ab sofort unter brecht@augsburg.de melden. Sie erhalten dann weitere Informationen zum Workshop und einen Bewerbungsbogen. Anmeldefrist ist der 15. November 2017.

Neue Internetseite des Brechtfestivals online

Die neu gestaltete Webseite www.brechtfestival.de ist online. Der Newsbereich wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert. Der vollständige Programmkalender mit allen Veranstaltungen und weiteren Informationen zum Kartenvorverkauf ist einsehbar.

Das Brechtfestival Augsburg findet jährlich statt und wird veranstaltet von der Stadt Augsburg und dem Brechtbüro im Kulturamt in Kooperation mit dem Theater Augsburg. Seit 2017 wird die künstlerische Leitung des Festivals alle drei Jahre neu besetzt. Von 2017 bis 2019 liegt diese bei dem in Berlin lebenden Regisseur und Schauspieler Patrick Wengenroth.

Partner des Brechtfestivals ist die Stadtsparkasse Augsburg. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, der Stadtwerke Augsburg, des Bezirks Schwaben sowie weiterer Förderer und Sponsoren. Medienpartner sind die Augsburger Allgemeine Zeitung und Bayern 2.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche