Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ein Bericht für eine Akademie" nach der Erzählung von Franz Kafka - Schauspiel Essen"Ein Bericht für eine Akademie" nach der Erzählung von Franz Kafka -..."Ein Bericht für eine...

"Ein Bericht für eine Akademie" nach der Erzählung von Franz Kafka - Schauspiel Essen

Premiere am 27. August 2022, 19:30, Casa · Grillo-Theater

Gewaltsam von Westafrika nach Europa entführt, sucht der Affe Rotpeter seinen Ausweg in der radikalen Assimilation: Er trainiert den menschlichen Handschlag, lernt, Pfeife zu rauchen, überwindet mit größter Anstrengung seinen Widerwillen gegen Schnaps und erarbeitet sich einen komplexen Wortschatz.

Copyright: Philipp Noack

Stück für Stück vollführt Rotpeter so eine vermeintliche Menschwerdung, die ihn letztlich dazu veranlasst, sich selbst den Intellekt eines durchschnittlichen Europäers zu attestieren. Unter Verdrängung seiner Herkunft wie Vergangenheit gelangt er zu materiellem Wohlstand und Anerkennung, als Menschenimitator und Varietékünstler ist er nicht zuletzt gern gesehener Gast auf wissenschaftlichen Kongressen wie privaten Festen.

Kafkas Werk gehört zum Kanon der Weltliteratur. Seine Erzählung „Ein Bericht für eine Akademie“ zählt zu den wenigen Arbeiten, die schon zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurden. 1917 erschien sie erstmals in der Zeitschrift „Der Jude“ – ein zeitgeschichtlicher Bezug, der die Basis zahlreicher Interpretationsansätze liefert.

Regisseur Zafer Tursun nähert sich Kafkas nachdenklich stimmendem Text aus heutiger Sicht: Seit mehr als 20 Jahren geistert die Idee einer Leitkultur durch die politischen Debatten und noch immer ist gänzlich unklar, was mit ihr gemeint sein soll – ist Deutschland doch zum Glück viel zu heterogen, um das Bild einer einheitlichen Gesellschaft zu zeichnen. Die populäre Forderung an hier Ankommende, sich an Gebräuche der sogenannten Mehrheitsgesellschaft anzupassen, ist dennoch bis heute nicht verstummt. Unter aktuellen Gesichtspunkten beleuchtet Zafer Tursun in seinem Essener Regiedebüt die vielfältigen Aspekte von Rotpeters erzwungener Anpassung und seiner damit einhergehenden Identitätskonstruktion.

Zafer Tursun, 1991 in Köln geboren, studierte Germanistik und Soziologie in Mannheim und Köln. Nach einigen Erfahrungen als Journalist in unterschiedlichen Zeitungsredaktionen zog es ihn letztlich ans Theater. Von 2017 an war er an verschiedenen Häusern in Köln, Essen sowie bei den Nibelungenfestspielen Worms in der Dramaturgie und vor allem in der Regie tätig. Im Februar 2020 gab er mit „Ein Hungerkünstler“ nach Kafka sein Regiedebüt in der Freien Szene Kölns. Seit der Spielzeit 2020/2021 ist er als Regieassistent am Schauspiel Essen engagiert, wo er im Oktober 2020 mit Mitgliedern des Ensembles sowie Studierenden der Folkwang Universität der Künste die Performance „Alphabet der rassistischen Polizeigewalt“ und im April 2022 in der Reihe „Freischuss“ den Abend „Draußen vor den Türen“, einen Diskurs über Flucht, (Nicht-) Ankommen und politische Doppelmoral, realisierte.

Bühnenfassung von Zafer Tursun

Inszenierung
Zafer Tursun
Bühne und Kostüme
Marlene Lücker

Besetzung
Dennis Bodenbinder, Shehab Fatoum, Rezo Tschchikwischwili

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche