Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ein Bericht für eine Akademie" nach der Erzählung von Franz Kafka - Schauspiel Essen"Ein Bericht für eine Akademie" nach der Erzählung von Franz Kafka -..."Ein Bericht für eine...

"Ein Bericht für eine Akademie" nach der Erzählung von Franz Kafka - Schauspiel Essen

Premiere am 27. August 2022, 19:30, Casa · Grillo-Theater

Gewaltsam von Westafrika nach Europa entführt, sucht der Affe Rotpeter seinen Ausweg in der radikalen Assimilation: Er trainiert den menschlichen Handschlag, lernt, Pfeife zu rauchen, überwindet mit größter Anstrengung seinen Widerwillen gegen Schnaps und erarbeitet sich einen komplexen Wortschatz.

Copyright: Philipp Noack

Stück für Stück vollführt Rotpeter so eine vermeintliche Menschwerdung, die ihn letztlich dazu veranlasst, sich selbst den Intellekt eines durchschnittlichen Europäers zu attestieren. Unter Verdrängung seiner Herkunft wie Vergangenheit gelangt er zu materiellem Wohlstand und Anerkennung, als Menschenimitator und Varietékünstler ist er nicht zuletzt gern gesehener Gast auf wissenschaftlichen Kongressen wie privaten Festen.

Kafkas Werk gehört zum Kanon der Weltliteratur. Seine Erzählung „Ein Bericht für eine Akademie“ zählt zu den wenigen Arbeiten, die schon zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurden. 1917 erschien sie erstmals in der Zeitschrift „Der Jude“ – ein zeitgeschichtlicher Bezug, der die Basis zahlreicher Interpretationsansätze liefert.

Regisseur Zafer Tursun nähert sich Kafkas nachdenklich stimmendem Text aus heutiger Sicht: Seit mehr als 20 Jahren geistert die Idee einer Leitkultur durch die politischen Debatten und noch immer ist gänzlich unklar, was mit ihr gemeint sein soll – ist Deutschland doch zum Glück viel zu heterogen, um das Bild einer einheitlichen Gesellschaft zu zeichnen. Die populäre Forderung an hier Ankommende, sich an Gebräuche der sogenannten Mehrheitsgesellschaft anzupassen, ist dennoch bis heute nicht verstummt. Unter aktuellen Gesichtspunkten beleuchtet Zafer Tursun in seinem Essener Regiedebüt die vielfältigen Aspekte von Rotpeters erzwungener Anpassung und seiner damit einhergehenden Identitätskonstruktion.

Zafer Tursun, 1991 in Köln geboren, studierte Germanistik und Soziologie in Mannheim und Köln. Nach einigen Erfahrungen als Journalist in unterschiedlichen Zeitungsredaktionen zog es ihn letztlich ans Theater. Von 2017 an war er an verschiedenen Häusern in Köln, Essen sowie bei den Nibelungenfestspielen Worms in der Dramaturgie und vor allem in der Regie tätig. Im Februar 2020 gab er mit „Ein Hungerkünstler“ nach Kafka sein Regiedebüt in der Freien Szene Kölns. Seit der Spielzeit 2020/2021 ist er als Regieassistent am Schauspiel Essen engagiert, wo er im Oktober 2020 mit Mitgliedern des Ensembles sowie Studierenden der Folkwang Universität der Künste die Performance „Alphabet der rassistischen Polizeigewalt“ und im April 2022 in der Reihe „Freischuss“ den Abend „Draußen vor den Türen“, einen Diskurs über Flucht, (Nicht-) Ankommen und politische Doppelmoral, realisierte.

Bühnenfassung von Zafer Tursun

Inszenierung
Zafer Tursun
Bühne und Kostüme
Marlene Lücker

Besetzung
Dennis Bodenbinder, Shehab Fatoum, Rezo Tschchikwischwili

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche