Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ein Bericht für eine Akademie" von Franz Kafka in Oberhausen"Ein Bericht für eine Akademie" von Franz Kafka in Oberhausen"Ein Bericht für eine...

"Ein Bericht für eine Akademie" von Franz Kafka in Oberhausen

Premiere am 28.04.2006 um 19.30 Uhr im Studio 99 des Theaters Oberhausen.

In seinem „Bericht für eine Akademie“ lässt Franz Kafka den Affen Rotpeter über seine Menschwerdung berichten, die ihn zu der Erkenntnis führte, dass er als Tier der bessere Mensch gewesen ist.

An sein äffisches Vorleben kann er sich kaum noch erinnern. Sein neues Leben beginnt nach der Gefangennahme in Afrika während der Schiffsüberfahrt

nach Europa. Auf dem Schiff wird er in einen zu engen Käfig gepfercht und dient den Matrosen als Objekt geschmackloser und derber Späße. Die gedemütigte Kreatur versucht, das Beste aus der misslichen Lage zu machen. Die Freiheit ist nicht wieder zu erlangen, so sucht er nach einem Ausweg, der ihn überleben lässt: Der Affe imitiert die menschlichen Laute, lernt sprechen

und erstaunt damit die Menschen in seiner Umgebung über alle Maßen. Sie lehren ihn Kunststücke und das Alkoholtrinken. Immer weiter wird er zum Menschen trainiert und zur Vorführattraktion ausgebildet. So kann er schließlich – in einen Herrenanzug gewandet – Zeugnis ablegen von seinem Werdegang: „Ich hatte keinen anderen Weg, immer vorausgesetzt, daß nicht die Freiheit zu wählen war.“ Ausweg und Freiheit – das sind die beiden zentralen Begriffe der Erzählung – der konkrete Ausweg als Gegenpart zu einer nicht greifbaren Freiheit. Der Affe muss sich in jeder Lebenssituation mit

einem Ausweg begnügen. Er sucht weder Freiheit noch Lebensentwurf. So ist die Geschichte eine Parabel auf die soziale Enge menschlicher

Gesellschaft, den starken Wunsch nach Anerkennung und auf die Macht der Ausgrenzung. In diesem Thema spiegelt sich die jüdische Herkunft

Kafkas. Hier werden Grundfragen aufgeworfen wie die Wahrung von Identität und das Scheitern der Integration durch Anpassung – das Jahrhunderte

alte Dilemma von Juden in der Diaspora.

Inszenierung: Thomas Goritzki

Es spielt:

Mohammad-Ali Behboudi

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche