Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EIN FEIND IST JEMAND DESSEN LEBENSGESCHICHTE MAN NICHT GEHÖRT HAT - Eine theatrale Feldforschung über Biografien als Lebenssinn-Konstruktionen in KölnEIN FEIND IST JEMAND DESSEN LEBENSGESCHICHTE MAN NICHT GEHÖRT HAT - Eine...EIN FEIND IST JEMAND...

EIN FEIND IST JEMAND DESSEN LEBENSGESCHICHTE MAN NICHT GEHÖRT HAT - Eine theatrale Feldforschung über Biografien als Lebenssinn-Konstruktionen in Köln

Premiere: 17. Oktober 2013, 20.00 Uhr (Einlass 19.00 Uhr), Bar48, Cäcilienstr. 48, 50667 Köln. -----

Die neue Koproduktion von theater-51grad.com und in:takt e.V. steht in einer Reihe mit den beiden Theaterprojekten „SEEGANG INS UNGEWISSE – eine theatrale Reise“ (nominiert für den Kölner Theaterpreis 2010) und „DEUTSCHLAND PRIVAT – Lebenslage Illegal“ (2012), die sich mit dem Thema Flucht und Migration im 21. Jahrhundert auseinandersetzen.

„Fremd ist der Fremde nur in der Fremde“ hat der Münchner Komiker Karl Valentin einmal trocken zusammengefasst. „Fremd“, ein Wort, das viele Fragen offen lässt: Wie fremd ist uns unser Nachbar? Was wissen wir über ihn, insbesondere wenn er aus der „Fremde“ kommt? Wie fühlt und lebt dieser Nachbar hier? Was ist ihm fremd und was vertraut? Wo fühlt er sich heute zuhause? Wohin geht sein Weg – oder ist er schon angekommen? Was waren seine Gründe zu kommen oder wieder zu gehen? Was treibt und was hält ihn?

„Ein Feind ist jemand dessen Lebensgeschichte man nicht gehört hat“ ist eine theatrale Recherche, die sich mit Hilfe von Biografieforschung diesen Fragestellungen annähert. Vier Schauspieler_innen begegnen Migrant_innen in NRW, begleiten sie im Alltag und versuchen mit wissenschaftlicher Unterstützung durch eine Ethnologin, ihren Lebenssinn-Konzeptionen und Perspektiven näher zu kommen. Im Prozess der Annäherung werden Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Problematiken und Berühungspunkte der unterschiedlichen Biografien erforscht und erste Zusammenhänge mit übergeordneten globalen Systemen gesucht. Auf der Suche nach den Korrelationspunkten individueller Biografien und übergeordneter Einflüsse eröffnet sich ein subjektiver Einblick in persönliche Lebenswege, zeigen sich Beweggründe und Ausweglosigkeit, Abenteuerlust und Lebensvisionen und verführen zu empathischer Anteilnahme.

Ihr „Zuhause“ finden die Aufführungen in der Veranstaltungslocation Bar48, dem kleinen italienischen Cafe-Bistro von Massimo Pettignano am Neumarkt, der mit leichter italienischer Küche und Salaten aufwartet. Dort, an einer langen Tafel sitzend, inmitten einer abendlichen Gesellschaft, entwickeln die Schauspieler_innen in Tischgesprächen über Heimat und Glaube, Aufbruch und Utopie, Macht und Werte ein facettenreiches Bild von Lebensentwürfen im 21. Jahrhundert.

Darsteller: Iris Krüger, Katrin Nowak, Oliver Schnelker, Tomasso Tessitori Konzept/Künstlerische Leitung: Karin Frommhagen und Rosi Ulrich Ausstattung: Trixy Royeck Klanginstallation: Ralph Lennartz Ethnologische Begleitung: Hanna Kunas

eine Produktion von in:takt e.V. mit theater-51grad.com in Kooperation mit Freihandelszone, ensemblenetzwerk köln, gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW

Weitere Aufführungen: 18./19./20./21./22. Oktober 2013, 20.00 Uhr.

Kartenreservierung unter: 0160 80 20 996 / info@theater-51grad.com

Eintrittspreis: 19,- Euro, ermäßigt 14,- Euro (inklusive einem Begrüßungsgetränk und Fingerfood)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche