Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ein Gespenst von gestern? - Draussen vor der TürEin Gespenst von gestern? - Draussen vor der TürEin Gespenst von...

Ein Gespenst von gestern? - Draussen vor der Tür

Saarländisches Staatstheater Saarbrücken

Der Soldat Beckmann kommt 1945 aus dem verlorenen Krieg in seine halbzerstörte Heimatstadt zurück. Wenn er glaubt, mit offenen Armen aufgenommen zu werden, täuscht er sich. Seine nationalsozialistischen Eltern sind tot. Seine Frau hat sich einem anderen zugewandt, niemand versteht ihn, niemand will etwas von ihm wissen. Alle sind fieberhaft damit beschäftigt, zu überleben, neu aufzubauen, das Gewesene zu verdrängen. Sie wollen weder an ihre Schande erinnert werden, noch an ihre Mitverantwortung. Deshalb bleibt Beckmann totenallein mit seinen grauenvollen Kriegserlebnissen, mit seinen Schuldgefühlen, seinem Schmerz und seiner Sehnsucht nach menschlicher Anteilnahme. Nicht einmal im Kabarett kann er Fuß fassen, er ist nicht gefällig genug für die flotte. Nachkriegsstimmung. Und wenn er sich in die Elbe stürzt, wird er wieder an Land gespült, als unerwünschtes aber notwendiges Mahnmal.

Der große, jungverstorbene Dichter Wolfgang Borchert hat nach dem zweiten Weltkrieg das erste Heimkehrerstück geschrieben. Es wurde 1947 in Hamburg uraufgeführt und hatte eine starke Wirkung. Es setzte ein Zeichen gegen Vergessen und Gedankenlosigkeit. Auch heute muß man dieses Stück spielen. Seit Menschengedenken wüten immer etwa 30 Kriege auf der Welt, wie Stichflammen, jeder Frieden ist zerbrechlich, es ist bitter nötig, die Stimme gegen Haß, Gewalt und Vernichtung zu erheben, es ist gerade jetzt wieder nötig, die Folgen aufzuzeigen.

Regisseur Detlef Jacobsen, zugleich Direktor der staatlichen Schauspielschule Saarbrücken, hat in Kooperation mit dem Saarländischen Staatstheater für die diesjährige Abschlussklasse ein Stück ausgesucht, das mit der unmittelbaren Lebenswirklichkeit der hiesigen jungen Generation wenig zu tun hat. Er hat es mit vielen originellen Einfällen, aber ohne Verfremdung oder Distanz inszeniert und damit seinen jungen Schauspielern ein Höchstmaß an Intensität und Ernsthaftigkeit abverlangt.

Alle haben die Herausforderung bewältigt Die Zentralfigur des Beckmann wurde unter André Benndorff, Christian Taubenheim und Tim Bierbaum aufgeteilt. Jeder steuerte seine eigenen Wesenszüge bei, was der Figur eine allgemeingültige Vielfalt verleiht. Jeder junge Mann kann betroffen sein, jeder kann zum Mörder werden und zum Opfer zugleich. Die drei Darsteller spielten sehr präzise auch Beckmanns gnadenlose männliche Umwelt. Ariane Senn, Lena Krimmel und Katja Preuss verliehen den ratlosen, lebenshungrigen Frauenfiguren Wahrhaftigkeit und Glanz.

Insgesamt eine Leistung, die mit der behutsamen Unterstützung des Saarländischen Staatstheaters das hohe Niveau der Schauspielschule herausstellt und für den Schauspielernachwuchs an den deutschen Bühnen zu schönen Hoffnungen berechtigt.

'Draußen vor der Tür' von Wolfgang Borchert am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken als Kooperationsprojekt mit der staatlichen Schauspielschule.

Premiere 15. Oktober 2000

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche