Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"EIN KÖRPER FÜR JETZT UND HEUTE“ von Mehdi Moradpour im Schauspielhaus Wien "EIN KÖRPER FÜR JETZT UND HEUTE“ von Mehdi Moradpour im Schauspielhaus Wien "EIN KÖRPER FÜR JETZT...

"EIN KÖRPER FÜR JETZT UND HEUTE“ von Mehdi Moradpour im Schauspielhaus Wien

Premiere am 27. Jänner 2018, 20:00 Schauspielhaus

Ausgehend von der Tatsache, dass im Iran Homosexualität zwar verfolgt, Geschlechtsumwandlungen aber gleichzeitig offiziell gestattet und unter bestimmten Bedingungen sogar staatlich finanziert werden, begann Mehdi Moradpour das Nachdenken über die seinem jüngsten Stück zugrundeliegende Welt… Soll Elija eine schwerwiegende Operation an sich vornehmen lassen, um die eigene Liebe leben zu können? Und: Gibt es einen Körper jenseits des Binären - ohne Grenzen, ohne Zuschreibungen? Vielleicht sogar eine Symbiose aus Mensch, Tier und Technik?

> Karten reservieren

> Karten kaufen

Mi 28.02.

EIN KÖRPER FÜR JETZT UND HEUTE

20:00 Schauspielhaus

> Karten reservieren

> Karten kaufen

Do 01.03.

EIN KÖRPER FÜR JETZT UND HEUTE

20:00 Schauspielhaus

> Karten reservieren

> Karten kaufen

Fr 02.03.

EIN KÖRPER FÜR JETZT UND HEUTE

20:00 Schauspielhaus

> Karten reservieren

> Karten kaufen

Sa 03.03.

EIN KÖRPER FÜR JETZT UND HEUTE

20:00 Schauspielhaus

> Karten reservieren

> Karten kaufen

Di 06.03.

EIN KÖRPER FÜR JETZT UND HEUTE

20:00 Schauspielhaus

> Karten reservieren

> Karten kaufen

Mi 07.03.

EIN KÖRPER FÜR JETZT UND HEUTE

20:00 Schauspielhaus

> Karten reservieren

> Karten kaufen

Mehdi Moradpour entwirft das poetische Bild einer Gruppe von Menschen, die mit allem erdenklichen Einsatz um ihren Platz in der Welt kämpfen.
 
Leerstehende Rohbauten am Rande des Häusermeers, umgekippte Ölfässer, eine verlassene Raffinerie am Stadtrand. Unter den Maulbeerbäumen begegnen sich junge und ältere Menschen, Randständige in einer surrealen Welt. Elija trifft dort auf Homosexuelle, Transgender, Prostituierte. Was Begierden und Sehnsüchte anbetrifft, passt Elija nicht in das gängige Korsett des weiblich-männlichen Dualismus, von Hetero- oder Homosexualität. Weil in dieser Gesellschaft alles, was sich zwischen diesen Polen bewegt, nicht akzeptiert wird, hatte Elija sich auf Druck eines früheren Partners zu einer Geschlechtsumwandlung entschlossen. Die Operation bot dem Paar die einzige Chance, ihre Beziehung offen leben zu können. Doch Frieden mit dem eigenen Körper brachte sie Elija noch lange nicht. Elija träumt von einem neuen sozialen Körper, von neuen Allianzen zwischen Mensch, Tier und Maschine/Technik.
 
Jenseits des Binären: Körper ohne Grenzen, ohne Zuschreibungen. Nicht Schwarz oder Weiß, sondern beides und alles dazwischen und alles darüber hinaus. Aus Elijas Perspektive skizziert Mehdi Moradpour einen Kosmos von Menschen, die auf sehr unterschiedliche Weise mit ihren Körpern ringen. Da ist Fanis, der für eine neue Liebe seine Niere spenden möchte. Da ist Flo, der die Vermarktbarkeit seines Körpers durch technische Erweiterungen steigern will. Der Autor verhandelt Körper, die sich verändern wollen für den anderen und die sich erweitern für sich selbst. Körper, die gängige Kategorien hinter sich lassen.

Ausgehend von der Tatsache, dass im Iran Homosexualität zwar verfolgt, Geschlechtsumwandlungen aber gleichzeitig offiziell gestattet und unter bestimmten Bedingungen sogar staatlich finanziert sind, begann Mehdi Moradpour das Nachdenken über die seinem jüngsten Stück zugrundeliegende Welt. So sehen sich Homosexuelle im Iran, die ihre Partnerschaft nicht im Geheimen leben wollen, immer wieder gegen ihren Willen zu Geschlechtsumwandlungen gezwungen.

Währenddessen ist in Europa laut dem Sozialpsychologen Ernst-Dieter Lantermann die rasante Entwicklung einer »radikalisierten Gesellschaft« zu beobachten. Mechanismen der Ausgrenzung, Abgrenzung und das Denken in hergebrachten Stereotypen behindern mehr denn je ein offenes und weitsichtiges Weltbild. Gleichzeitig verweist Lantermann jedoch auf den direkten Zusammenhang zwischen der Möglichkeit, den eigenen Körper zu gestalten, ihn wenigstens zu kontrollieren, und einer vermeintlichen Sicherheit in einer immer unübersichtlicheren Welt. Da stellen sich virulente Fragen, die die Lebenswirklichkeit von Moradpours Figuren ebenso betreffen wie unsere: Kann sich Identität immer nur im Rahmen einer Kategorisierung oder anhand von Abgrenzung bilden? Wie lässt sich gegen Engstirnigkeit und Schablonen- denken vorgehen? Was passiert, wenn man versucht, ein tradiertes System von Geschlechterverhältnissen zu hinterfragen? Wenn ein Körper über die gesellschaftlichen Grenzen hinausgeht, wartet da immer schon ein unüberwindbarer Konflikt?

In bildreicher und poetischer Sprache umkreist Moradpour Fragen von Identitätsbildung, Selbstbestimmung und Optimierung von Körpern. Indem er diese Fragestellungen mit surrealen Traumsequenzen verwebt, schafft der Autor eine komplexe Beziehungsgeschichte. Seinen Protagonist*innen ist der allgegenwärtige gesellschaftliche Imperativ der Selbstoptimierung buchstäblich in Fleisch und Blut übergegangen und sie hinterfragen die klare Abgrenzung von Mensch und Maschine.

Mehdi Moradpour, geboren 1979 in Teheran, studierte Physik und Industrietechnik in Iran, sowie Hispanistik, Amerikanistik und Arabistik in Leipzig und Havanna. 2001 flüchtete er nach Deutschland und lebt heute als Autor, Übersetzer und Dolmetscher in Berlin. 2014-16 nahm er am Lehrgang »Forum Text« von uniT Graz teil. 2015 gewann er den Autorenwettbewerb der Theater St. Gallen und Konstanz für »mumien. ein heimspiel«. 2016 wurde sein Musiktheaterstück »chemo brother« an der Deutschen Oper Berlin uraufgeführt. Im selben Jahr erhielt Mehdi Moradpour den exil-DramatikerInnenpreis der WIENER WORTSTAETTEN für sein Stück »türme des schweigens«.

Zino Wey, 1988 in Basel geboren, war 2012-14 Regieassistent an den Münchner Kammerspielen, wo er u. a. mit Johan Simons, Alain Platel, Susanne Kennedy, Sebastian Nübling und Armin Petras arbeitete. Während seiner Assistenzzeit inszenierte er regelmäßig an den Münchner Kammerspielen (u. a. Ágota Kristófs Stück »Die graue Stunde«). 2013 erarbeitete er im Rahmen der Treibstoff Theatertage Basel mit Moïra Gilliéron und Ariane Koch das Stück »Mein Enkel 2072«. Seit der Spielzeit 2014/15 arbeitet Zino Wey als freier Regisseur u. a. an den Münchner Kammerspielen, Residenztheater München, dem Schauspielhaus Zürich, dem Nationaltheater Mannheim und der Kaserne Basel. Mit seiner Gruppe GKW realisiert er regelmäßig eigene Projekte.

  • Produktionsteam
  • Autorin: Mehdi Moradpour
  • Regie: Zino Wey
  • Bühne& Kostüme: Davy van Gerven
  • Musik: Lukas Huber
  • Dramaturgie: Anna Laner
     
  • Besetzung: Simon Bauer, Vera von Gunten, Steffen Link, Martina Spitzer
     

EIN KÖRPER FÜR JETZT UND HEUTE 20:00 Schauspielhaus

  • Di 30.01. - Mi 07.02.  - Do 08.02.  - Fr 09.02. - Sa 10.02.  - Di 20.02.  - Mi 21.02.  - Do 22.02. - Sa 24.02. 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 29 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche