Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ein Neubau für die Zukunft des Theaters: Akademie für Theater und Digitalität entsteht am Dortmunder Hafen Ein Neubau für die Zukunft des Theaters: Akademie für Theater und... Ein Neubau für die...

Ein Neubau für die Zukunft des Theaters: Akademie für Theater und Digitalität entsteht am Dortmunder Hafen

Video unter: https://theater.digital/neues

Ein neues Domizil für die Zukunft des Theaters: Pünktlich zum „Welttag des Theaters“ am 27. März beginnen die Stadt Dortmund und das Theater Dortmund mit dem Neubau für die „Akademie für Theater und Digitalität“. Auf dem „Digital Campus“ im Dortmunder Hafen entsteht eine europaweit einzigartige Einrichtung. Voraussichtlich im Sommer 2022 wird sie den Betrieb aufnehmen können. Anlässlich des Baustarts hat die „Akademie“ einen etwa vierminütigen Film produziert, der unter theater.digital/neues zu finden ist. Der Film bietet nicht nur pandemiebedingt eine digitale Variante des traditionell-symbolischen „ersten Spatenstichs“: Zu Wort kommen in dem Film Oberbürgermeister Thomas Westphal, Kulturdezernent Jörg Stüdemann, Akademie-Direktor Marcus Lobbes und Hafen-Chef Uwe Büscher, außerdem sind Arbeiten ehemaliger Stipendiat*innen der Akademie zu sehen.

 

Copyright: Theater Dortmund

Die Akademie für Theater und Digitalität wurde Anfang 2019 gegründet  und ist die sechste Sparte am Theater Dortmund. Ihren künstlerischtechnischen Forschungsbetrieb nahm sie zunächst in der ehemaligen  Schreinerei des Theaters auf, einem rund 800 Quadratmeter großen Workspace.

Mit dem rund 1800 Quadratmeter großen Neubau an der Speicherstraße bekennen sich Stadt und Theater Dortmund zur Zukunft und  Weiterentwicklung der Darstellenden Künste: Es entsteht neuer Raum  für internationale und anwendungsbezogene Forschung an digitalen  Technologien für unterschiedliche Kontexte der Darstellenden Künste.
Auch berufliche Weiterbildung und die Profilierung universitärer  Ausbildung zur Digitalität in den Szenischen Künsten stehen auf dem  Programm, ebenso wie vielfältige Beratung von Festivals, Stadt- und  Staatstheatern und vielen anderen Institutionen aus dem In- und  Ausland.

Mit dem Baustart der Akademie für Theater und Digitalität nimmt nach  dem "Leuchtturm" und dem "Heimathafen Nordstadt" nunmehr das dritte  Projekt in der südlichen Speicherstraße konkrete Formen an. Als Ort für  Kreativität und Digitalität ist die Akademie ein wichtiger Baustein in der  Entwicklung des Hafenquartiers Speicherstraße zu einem urbanen und lebendigen Viertel. Hier wird nicht nur das Theater der Zukunft  vorgedacht, mit gemeinsamen Projekten können auch neue wegweisende Netzwerke und Partnerschaften zwischen Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft entstehen, in denen man gemeinsam  Grenzen und Möglichkeiten von digitalen Techniken ausreizt. Und die  Quartiersentwicklung geht weiter: Mit der Neugestaltung des öffentlichen  Raums sowie dem Umbau der Speicherstraße 2/2a zum Lensing Media Port wird noch in diesem Jahr begonnen.

Die Akademie wird gefördert aus Mitteln des NRW-Ministeriums für  Kunst und Wissenschaft, der Kulturstiftung des Bundes, des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie der Stadt  Dortmund und der Wilo-Foundation.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑