Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare im Staatsschauspiel Dresden"Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare im Staatsschauspiel Dresden"Ein Sommernachtstraum"...

"Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare im Staatsschauspiel Dresden

Premiere am 4. Februar im Kleinen Haus 1. -----

Ein Mädchen steht Kopf. Ein Vater sieht seine Tochter lieber tot als mit dem vermeintlich Falschen verheiratet. Und ein Regent erzwingt die Liebe einer Frau, die er selbst geraubt hat.

Das Mädchen heißt Hermia; sie hat sich Hals über Kopf in Lysander verliebt. Der Vater ist Egeus; er will seine Tochter eigentlich mit Demetrius, der wiederum Hermia abgöttisch liebt, zwangsverheiraten. Um dem zu entgehen, flüchten Hermia und Lysander in den Wald – dicht gefolgt von Demetrius und Helena. Der Regent Theseus, der eigentlich den Vater-Tochter-Zwist aus der Welt räumen soll, ist auch keine Hilfe. Der nämlich hat alle Hände voll damit zu tun, der von ihm geraubten Hippolyta ein rauschendes Hochzeitsfest zu organisieren und sie milde zu stimmen. Im Wald indes geht es auch nicht besser zu. Die Elfenkönige Oberon und Titania liegen im Dauerclinch, und Oberons Plan, sich die Liebenden wie auch seine eigene Frau mit Hilfe eines Elixiers gefügig zu machen, geht mächtig schief. Wenn dann auch noch ein paar Handwerker den Wald belagern, gerät alles außer Rand und Band. Sogar die Natur verliert ihre Mitte. Das Chaos ist perfekt.

Shakespeares berühmteste Komödie erzählt von nächtlichem Fieber und Rausch, von Verwirrungen in der Menschen- und Feenwelt und von der Unmöglichkeit der Liebe und zugleich davon, dass sie die einzige Hoffnung ist. Sein Verwirrspiel um Träume und Identitäten ist über 400 Jahre alt, und dennoch ein lebendiger, jugendlicher Stoff über eine Nacht, in der die Gefühle verrückt spielen. Regie führt Fabian Gerhardt, der seit der Spielzeit 2009.2010 als Schauspieler auf der Bühne des Staatsschauspiels steht und hier bisher bereits „Die Insel“ inszeniert hat.

Eine Produktion der Bürgerbühne

Mit: Svetlana Bielievtsova, Juliette Favre, Anastasia Gerlitz, Arko Graf, Anne Grünig, Clemens Kersten, Sten Köhler, Julia Kuka, Franziska Evelin Mechow, Milena Michalek, Konrad Müller, Elinor Reinicke, Franziska Rilke, Yvonne Rühle, Teresa Schergaut, Julius Schulte

Regie: Fabian Gerhardt

Bühne: Rebekka Dornhege-Reyes

Kostüm: Rebekka Dornhege-Reyes, Nina Thielen

Musik: Ingo Schröder

Dramaturgie: Julia Weinreich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche