Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EIN VOLKSFEIND in KölnEIN VOLKSFEIND in KölnEIN VOLKSFEIND in Köln

EIN VOLKSFEIND in Köln

Premiere am 06. April 2006 im Schauspielhaus

Ein Stück von Henrik ibsen, dessen 100-. Todestag 2006 gefeiert wird.

Dr. Stockmann, Arzt und Wissenschaftler, hat seiner Heimatstadt ein

einträgliches Geschäft mit einem Heilbad verschafft, das auf seine Anregung

hin gebaut wurde.

Dann findet er allerdings heraus, dass das Bad durch Abwässer verseucht ist. Stockmann will die Gemeinde warnen und versichert sich der Mithilfe der örtlichen Zeitung. Er träumt davon, für seine Aufdeckung der Wahrheit zum Volkshelden zu werden. Stattdessen zieht die Zeitung ihre Unterstützung zurück, schlägt sich auf die Gegenseite und druckt eine lapidare Erklärung des Stadtrates, die die Sache herunterspielt. Stockmann aber lässt nicht locker und

bohrt immer weiter, bis die Stadt ihn einstimmig zum Volksfeind erklärt.

Ibsens 1882 entstandenes Stück unterläuft geschickt den Wunsch nach

Identifikation. Den opportunistischen Repräsentanten der Mehrheit

stellt er in Stockmann einen Idealisten entgegen, dessen Geltungsdrang

und Egomanie seine guten Absichten verdunkeln. Ibsen hat früh erkannt,

worin die fragwürdigen Seiten der Demokratie bestehen. Dass politisch Verantwortliche glauben, sich an den Massengeschmack anbiedern

zu müssen. Dass diese Massen als Wahlvolk zwar Gehör verlangen,

aber Verantwortung ablehnen. Dass die Presse da ihre Freiheit

verliert, wo sie mit der Macht kokettiert.

Regie: Michael Talke | Bühne: Barbara Steiner | Kostüme: Klaus Bruns

Mit: Therese Dürrenberger, Dagmar Sachse, Birgit Walter, Merle Wasmut; Christian

Beermann, Dirk Lange, Jochen Langner, Markus Scheumann

Premiere am 06. April 2006 im Schauspielhaus

Weitere Vorstellungen im April: 08., 10., 19., 23., 28., 30.

Am Sonntag, 02. April findet um 11.30 Uhr ein MAKING OF… DER VOLKSFEIND

mit Mitgliedern des Ensembles und dem Regieteam im Erfrischungsraum

des Schauspielhauses statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche