Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Eines langen Tages Reise in die Nacht" von Eugene O‘Neill, DeutschesSchauSpielHaus Hamburg "Eines langen Tages Reise in die Nacht" von Eugene O‘Neill,..."Eines langen Tages...

"Eines langen Tages Reise in die Nacht" von Eugene O‘Neill, DeutschesSchauSpielHaus Hamburg

A-Premiere am: 14/10/2016 / 20 Uhr / SchauSpielHaus Bühne

B-Premiere am: 16/10/2016 / 18 Uhr / SchauSpielHaus Bühne

Ein verheerender Augusttag im Sommerhaus der Familie Tyrone. Draußen zieht Nebel auf, drinnen wird bereits mittags die erste Flasche Whiskey geleert. Der Vater und seine beiden Söhne sind alkoholabhängig, die Mutter morphiumsüchtig, alle geben sich gegenseitig Schuld an der Familienhölle und verlieren sich in einer Dämmerung von Rausch und Selbstbetrug.

Der Nobelpreisträger Eugene O’Neill hat mit diesem 1940 geschriebenen Stück seine eigene Familie nachgezeichnet, aber verdichtet dieses Porträt mit psychologischem Scharfsinn zu einer Tragödie des Scheiterns, die uns alle betrifft: „Ich möchte erreichen, dass die Zuschauer, wenn sie das Theater verlassen, innerlich darüber jubeln, auf der Bühne jemand gesehen zu haben, der mit seinen unlösbaren Widersprüchen kämpft, der nicht siegt, sondern unvermeidlich der Be siegte ist.

Erst durch diesen Kampf gewinnt das Leben des Einzelnen seine Bedeutung, auch wenn er von Anfang an aussichtslos ist. Erst das Tragische macht unser Leben lebenswert. Deshalb müssen unsere Träume immer größer sein, als das, was uns erreichbar ist. Denn unser einziger Gewinn liegt im Scheitern bei der Verwirklichung unserer Träume“.

O’Neill erzählt in »Eines langen Tages Reise in die Nacht« vom Scheitern der Liebe, von Verfehlung, von Täuschung, Verblendung und Scham. Er erzählt auch vom Theater, denn der Vater und sein ältester Sohn sind Schauspieler, zwischen Hybris und Minderwertigkeitskomplexen zerrissen, und der jüngste Sohn, dessen Tuberkulose Erkrankung von der Familie als Grippe verharmlost wird, will die Welt als Dichter fassen und überhöhen.

Doch wie hier der eine Mensch dem anderen zum Verhängnis wird, das Alltägliche sich ins Monströse wendet, wie das Unglück eines jeden Einzelnen sich gegenseitig steigert, bis ein fiebriger Sommertag in eine unglückselige Nacht mündet und erst in der kalten Stunde vor dem Sonnenuntergang endet, das macht dieses Stück zum Meisterwerk. Und Karin Henkels Inszenierung wagt eine ungewöhnliche Perspektive: Die Zuschauer sitzen mit den Schauspielern auf der Bühne, sind Gäste im Sommerhaus der Tyrones und erleben so das Drama in intimster Nähe.

Es spielen: Lina Beckmann, Charly Hübner, Felix Knopp, Christoph Luser, Hubert Wild

Regie: Karin Henkel /

Bühne: Thilo Reuther /

Kostüme: Klaus Bruns /

Musik: Arvild J. Baud /

Dramaturgie: Rita Thiele

Weitere Vorstellungen: 16/10, 27/10

Karten unter Tel. 040.248713 / kartenservice@schauspielhaus.de / www.schauspielhaus.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche