Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Eines langen Tages Reise in die Nacht" von Eugene O‘Neill, DeutschesSchauSpielHaus Hamburg "Eines langen Tages Reise in die Nacht" von Eugene O‘Neill,..."Eines langen Tages...

"Eines langen Tages Reise in die Nacht" von Eugene O‘Neill, DeutschesSchauSpielHaus Hamburg

A-Premiere am: 14/10/2016 / 20 Uhr / SchauSpielHaus Bühne

B-Premiere am: 16/10/2016 / 18 Uhr / SchauSpielHaus Bühne

Ein verheerender Augusttag im Sommerhaus der Familie Tyrone. Draußen zieht Nebel auf, drinnen wird bereits mittags die erste Flasche Whiskey geleert. Der Vater und seine beiden Söhne sind alkoholabhängig, die Mutter morphiumsüchtig, alle geben sich gegenseitig Schuld an der Familienhölle und verlieren sich in einer Dämmerung von Rausch und Selbstbetrug.

Der Nobelpreisträger Eugene O’Neill hat mit diesem 1940 geschriebenen Stück seine eigene Familie nachgezeichnet, aber verdichtet dieses Porträt mit psychologischem Scharfsinn zu einer Tragödie des Scheiterns, die uns alle betrifft: „Ich möchte erreichen, dass die Zuschauer, wenn sie das Theater verlassen, innerlich darüber jubeln, auf der Bühne jemand gesehen zu haben, der mit seinen unlösbaren Widersprüchen kämpft, der nicht siegt, sondern unvermeidlich der Be siegte ist.

Erst durch diesen Kampf gewinnt das Leben des Einzelnen seine Bedeutung, auch wenn er von Anfang an aussichtslos ist. Erst das Tragische macht unser Leben lebenswert. Deshalb müssen unsere Träume immer größer sein, als das, was uns erreichbar ist. Denn unser einziger Gewinn liegt im Scheitern bei der Verwirklichung unserer Träume“.

O’Neill erzählt in »Eines langen Tages Reise in die Nacht« vom Scheitern der Liebe, von Verfehlung, von Täuschung, Verblendung und Scham. Er erzählt auch vom Theater, denn der Vater und sein ältester Sohn sind Schauspieler, zwischen Hybris und Minderwertigkeitskomplexen zerrissen, und der jüngste Sohn, dessen Tuberkulose Erkrankung von der Familie als Grippe verharmlost wird, will die Welt als Dichter fassen und überhöhen.

Doch wie hier der eine Mensch dem anderen zum Verhängnis wird, das Alltägliche sich ins Monströse wendet, wie das Unglück eines jeden Einzelnen sich gegenseitig steigert, bis ein fiebriger Sommertag in eine unglückselige Nacht mündet und erst in der kalten Stunde vor dem Sonnenuntergang endet, das macht dieses Stück zum Meisterwerk. Und Karin Henkels Inszenierung wagt eine ungewöhnliche Perspektive: Die Zuschauer sitzen mit den Schauspielern auf der Bühne, sind Gäste im Sommerhaus der Tyrones und erleben so das Drama in intimster Nähe.

Es spielen: Lina Beckmann, Charly Hübner, Felix Knopp, Christoph Luser, Hubert Wild

Regie: Karin Henkel /

Bühne: Thilo Reuther /

Kostüme: Klaus Bruns /

Musik: Arvild J. Baud /

Dramaturgie: Rita Thiele

Weitere Vorstellungen: 16/10, 27/10

Karten unter Tel. 040.248713 / kartenservice@schauspielhaus.de / www.schauspielhaus.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche