Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Eines langen Tages Reise in die Nacht» von Eugene O‘Neill im Theater Biel Solothurn«Eines langen Tages Reise in die Nacht» von Eugene O‘Neill im Theater Biel...«Eines langen Tages...

«Eines langen Tages Reise in die Nacht» von Eugene O‘Neill im Theater Biel Solothurn

Premiere Solothurn: Samstag, 22. Februar 2014, 19:30, Rythalle

Premiere Biel: Dienstag, 11. März 2014, 19:30, Stadttheater. -----

Der amerikanische Dramatiker und Literaturnobelpreisträger Eugene O’Neill blickt in «Eines langen Tages Reise in die Nacht» in die Abgründe der Familie Tyrone, welche durch ewiges Ringen um Schuld und Vergessen langsam an sich selbst zerbricht.

«Liebste: Ich schenke Dir das Originalmanuskript dieses Stücks über einen alten Kummer, geschrieben mit Blut und Tränen. […] Es ist als Anerkennung gedacht für Deine Liebe und Zärtlichkeit, die mir jenes Vertrauen in die Liebe gaben, das es mir ermöglichte, mich endlich mit meinen Toten auseinanderzusetzen und dieses Stück zu schreiben…». Diese Widmung, welche Eugene O’Neill seinem Drama «Eines langen Tages Reise in die Nacht» voransetzte, lässt bereits eines der zentralen Themen des Stückes erahnen: Kaum ein anderer Autor hat seine Werke so stark autobiographisch geprägt wie O’Neill dies tat – ganz besonders bei diesem Stück. Geschaffen hat er ein bedrückendes und zugleich fesselndes Psychogramm seiner Familie, einen Versuch, sich den Dämonen seiner Vergangenheit zu stellen.

«Eines langen Tages Reise in die Nacht» entstand 1941, wurde aber auf O'Neills Verfügung hin erst 1956, drei Jahre nach seinem Tod, uraufgeführt. Gezeigt wird ein einzelner Tag im Leben der Familie Tyrone. Der Vater James, ein erfolgreicher Schauspieler, tyrannisiert mit seinem krankhaft egoistischen Geiz die ganze Familie, während seine Frau Mary in einem dauerhaften Morphiumrausch vor sich hin dämmert. Der ältere Sohn James Jr. flüchtet sich vor der täglichen Hölle in den Suff und auch sein Bruder Edmund, der an Tuberkulose erkrankt ist, verfällt allmählich dem Alkohol. Ohne ins Sentimentale zu verfallen und mit gnadenloser Schärfe zeichnet O’Neill die Zerrüttung der Familie und deren unaufhaltsamen Untergang in einem geradezu schicksalhaften, höchst tragischen Teufelskreis aus Schuld und Vergessen, Hoffnung und Enttäuschung, Liebe und Hass.

Eugene O’Neill gilt als bedeutendster Vertreter des modernen amerikanischen Dramas und war Wegbereiter für Autoren wie Tennessee Williams oder Arthur Miller. Er schuf tiefgründige und äusserst eindrückliche Charaktere und untersuchte dabei die verborgenen «Konflikte des Geistes». Bei aller Tragik seiner Stücke war Eugene O’Neill stets der Meinung, es sei «mehr Glück in einer wirklichen Tragödie, als in allen Stücken mit Happy-End.»

Diese Produktion versammelt das gesamte Schauspielensemble von Theater Orchester Biel Solothurn. Für die Inszenierung zeichnet sich Janusz Kica verantwortlich, der damit seinen Einstand bei TOBS gibt. Der polnische Regisseur arbeitet regelmässig am Theater in der Josefstadt in Wien, aber auch an zahlreichen weiteren Häusern, unter anderem in Deutschland, Slowenien und Kroatien.

Deutsch von Michael Walter

Inszenierung Janusz Kica

Bühne und Kostüme Karin Fritz

Dramaturgie Adrian Flückiger

James Tyrone Günter Baumann

Mary Cavan Tyrone, seine Frau Barbara Grimm

James Tyrone Junior, ihr älterer Sohn Jan-Philip Walter Heinzel

Edmund Tyrone, ihr jüngerer Sohn Matthias Schoch

Cathleen, Hausmädchen Miriam Strübel

Einführung 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

Vorstellungsdaten

Solothurn, Rythalle

Sa 22.02.14 19:30 Premiere

Di 25.02.14 19:30

Sa 22.03.14 19:30

Mi 26.03.14 19:30

Fr 28.03.14 19:30

Do 10.04.14 19:30

Di 06.05.14 19:30

Biel, Stadttheater

Di 11.03.14 19:30 Premiere

Fr 14.03.14 19:30

Mi 19.03.14 19:30

Do 17.04.14 19:30

Sa 03.05.14 19:00

Do 08.05.14 19:30

Auswärtige Vorstellungen

Do 13.03.14 20:00 Casino-Theater, Burgdorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche