Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ELEKTRA nach den Tragödien von Sophokles, Hugo von Hofmannsthal, Aischylos und Euripides im Schauspielhaus ZürichELEKTRA nach den Tragödien von Sophokles, Hugo von Hofmannsthal, Aischylos...ELEKTRA nach den...

ELEKTRA nach den Tragödien von Sophokles, Hugo von Hofmannsthal, Aischylos und Euripides im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Freitag, 11.1.2013, 19.30 Uhr, Schiffbau/Halle. -----

Neben Ödipus und Medea ist sie die wohl bekannteste Dramenfigur der Antike: die verstossene ELEKTRA, die am Grab ihres Vaters an nichts denkt als an Rache.

Die Mutter Klytaimnestra soll den Gattenmord büssen, den sie gemeinsam mit ihrem Liebhaber Aigisth (dem nunmehrigen König) an Agamemnon verübte – gleich nach dessen siegreicher Heimkehr aus Troja. Nicht nur die drei grossen griechischen Tragiker Aischylos, Sophokles und Euripides nahmen sich des Stoffes an, er inspirierte auch Dichter wie Gerhart Hauptmann und Hugo von Hoffmansthal, dessen

Version sicher eine der bedeutendsten ist.

In Karin Henkels Inszenierung, die am 11. Januar Premiere feiert, ist das in die Schiffbau-Halle eingebaute Atriden-Haus aus zweierlei Blickwinkeln zu erleben. Während die eine Hälfte der Zuschauer vorerst im Hausinneren Platz nimmt, wo sich die kleine Elektra von den Geistern der Vergangenheit umringt sieht, sitzt die andere Zuschauerhälfte vor dem Tor bei der ausgesperrten klagenden Elektra (gespielt von Carolin Conrad). Nach der Pause wird gewechselt, das Spiel beginnt von vorn, alle sehen (fast) alles, auch den letzten von Elektra herbeigesehnten Mord.

Ein berühmtes Haus, ein berüchtigtes Haus, ein brüchiges Haus. Im Königshaus der Atriden im griechischen Mykene lautet das Gesetz „Schuld um Schuld, Blut um Blut, Mord um Mord, Recht um Recht“ – und mittendrin steckt Elektra, die „Waffe ohne Geschoss“ (Einar Schleef). Bevor Elektra zu einer Frau wurde, die Tag und Nacht ihren toten Vater Agamemnon beweint, Hasstiraden gegen ihre Mutter Klytaimnestra und ihren Stiefvater Aigisth ausstösst und auf ihren Bruder Orest wartet, damit dieser den Mord am Vater durch Mord an der Mutter räche, vor diesem Dauerzustand war Elektra Kind. Als Kind hat sie miterlebt – von den Dichtern nur am Rande erwähnt –, wie der Vater ihre Schwester Iphigenie zugunsten seines Kriegszuges nach Troja opferte und wie zehn Jahre später die Mutter den heimkehrenden Vater mit der Axt im Bad erschlug.

Alle drei griechischen Tragiker, allen voran Sophokles, haben den Elektra-Mythos behandelt, die Vorgeschichte erzählen Aischylos in „Agamemnon“ und Euripides in seiner „Iphigenie in Aulis“, für das 20. Jahrhundert hat Hugo von Hofmannsthal den Stoff psychologisiert.

Karin Henkel, geboren 1970 in Köln, begann zu Beginn der 1990er-Jahre als Regieassistentin am Staatstheater Wiesbaden und an der Wiener Burg. Am Burgtheater begann auch ihre Regiekarriere – als jüngste jemals dort tätige Regisseurin. Es folgten Inszenierungen am Thalia Theater Hamburg, an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin, am Schauspielhaus Bochum, am Schauspiel Leipzig, am Schauspielhaus Zürich („Woyzeck“ 1999, „Das weite Land“ 2004), am Deutschen Theater

Berlin sowie am Schauspielhaus Düsseldorf. Zuletzt arbeitete sie am Deutschen Schauspielhaus Hamburg („Glaube Liebe Hoffnung“), am Schauspiel Frankfurt („Drei Schwestern“, „Die Wildente“), an den Münchner Kammerspielen („Macbeth“) und am Schauspiel Köln („Der Kirschgarten“, „Der Idiot“). Ihre Kölner Inszenierung „Der Kirschgarten“ wurde 2011 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Am Schauspielhaus Zürich waren in ihrer Regie zuletzt „Viel Lärm um nichts“ von William Shakespeare und „Geschichten aus dem Wiener Wald“ von Ödön von Horváth zu sehen.

ELEKTRA

nach den Tragödien von Sophokles, Hugo von Hofmannsthal, Aischylos und Euripides

Regie Karin Henkel

Bühne Muriel Gerstner

Kostüme Klaus Bruns

Musik Alain Croubalian

Licht Michel Güntert

Dramaturgie Roland Koberg

Mit:

Carolin Conrad Elektra

Michael Neuenschwander Agamemnon/Orest

Lena Schwarz Klytaimnestra

Alexander Maria Schmidt Aigisth

Fritz Fenne Pylades

Lena Lauzemis Chrysothemis

Kate Strong Amme

Paula Blaser/Anna Lou Caprez Gehrig Junge Elektra

Alain Croubalian Live-Musiker

Weitere Vorstellungen im Schiffbau/Halle

Öffentliche Voraufführung am 10. Januar, 19.30 Uhr

13./ 20. Januar, jeweils 18 Uhr

14./ 17./ 18./ 19./ 21. Januar, jeweils 19.30 Uhr

4./ 5. Februar, jeweils 19.30 Uhr

Weitere Vorstellungen im Februar sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche