Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Elfriede Jelinek: "Ulrike Maria Stuart" im Staatstheater KarlsruheElfriede Jelinek: "Ulrike Maria Stuart" im Staatstheater KarlsruheElfriede Jelinek:...

Elfriede Jelinek: "Ulrike Maria Stuart" im Staatstheater Karlsruhe

Königinnendrama - in einer Fassung von Crescentia Dünßer

Premiere: Samstag, 6. Oktober 2007, 19.30 Uhr | Schauspielhaus

„Vier Stück Frau“ stehen im Zentrum des neuen Stücks von Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, so beschreibt es die Autorin selbst.

Gemeint sind Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin, Maria Stuart und Elisabeth I. von England – Frauen, die das Schicksal und vor allem der Kampf um die Macht verbindet.

Doch während die Königinnen diese rechtmäßig besitzen, gebrauchen die mystifizierten Ikonen des bewaffneten Kampfs im Deutschland der 70er Jahre Gewalt, um Macht zu erringen. Sie er-heben sich selbst zu Herrscherinnen und beanspruchen für sich den Thron, um den „immer ein Verdrängungswettbewerb herrscht“. Auf der Projektionsfläche des Schillerschen Dramas ver-handelt Jelinek diesen weiblichen Machtkampf, das Verhältnis der Möchtegern-Königinnen in-nerhalb der Terrorgruppe RAF, ihre konkurrenzbelastete Beziehung untereinander, zu Andreas Baader und zu ihren leiblichen Kindern, die sie einst für den bewaffneten Kampf und ein Leben im Untergrund verlassen hatten. Als Un-Tote einer Zeit, in der der ideologische Kampf auch Tote in Kauf nahm, denn die revolutionäre Praxis duldet keine Skrupel, dauerdiskutieren die selbster-nannten Königinnen über ihre Ideologien und den Umgang damit, über ihre Wege in den Unter-grund, über Schuld und Unschuld, Reue und Skrupellosigkeit und den Hass „gegen wen und was auch immer“. Nur in einem Punkt sind sie sich einig: das „System“ ist zu bekämpfen, der kämpfende Einzelne unwichtig. Er geht vor die Hunde. So letztendlich auch Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin. Ursprünglich angetreten, das unterdrückte Individuum zu befreien, verfallen sie selbst den patriarchalisch vorgegebenen Strukturen auf Kosten der eigenen Bedürfnisse.

In ihrem Königinnendrama konfrontiert Jelinek zwei scheinbar nicht zueinander passende Sprachstile: die Sprache Schillers mit derjenigen der Originaltexte der RAF und verzerrt so die Wirklichkeit zur Kenntlichkeit. Dabei geht es ihr nicht nur um „die Spielformen weiblicher Herr-schaft, die am Ende alle in den Tod führen“ (Jelinek), sondern auch um eine sarkastische Ab-rechnung mit einer geschichtlichen Epoche der Bundesrepublik, die bei den Opfern wie bei den Tätern Wunden aufgerissen hat, die noch heute nachwirken.

Regie: Crescentia Dünßer | Bühne und Video: Otto Kukla | Kostüme: Annie Lenk | Musik: Nina Wurman

Mit: Anja Lechle, Annika Martens, Lisa Schlegel, Hanna Schwarzrock (Cello), Teresa Trauth, Nina Wurman (Bass und Gesang) – Josef Ondruj (Bratsche), Gunnar Schmidt, Timo Tank, André Wagner

Weitere Vorstellungen: 12.10., 13.10. und 19.10.07

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche