Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Elfriede Jelineks WINTERREISE im Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen ReutlingenElfriede Jelineks WINTERREISE im Landestheater Württemberg-Hohenzollern...Elfriede Jelineks...

Elfriede Jelineks WINTERREISE im Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen

Premiere am 19. April 2013 / 20 Uhr / LTT-Werkstatt. ------

Entlang des Liederzyklus „Winterreise“ ihres Lieblingskomponisten Franz Schubert, den dieser nach dem Gedichtzyklus „Die Winterreise“ des Dichters Wilhelm Müller komponiert hat, entfaltet die Nobelpreisträgerin von 2004 ein Panorama ihrer Lebensthemen.

Sie durchwandert, immer ein Gedicht des Zyklus („Der Lindenbaum“ und „Der Leiermann“, u. a.) als Ausgangspunkt, in acht Kapiteln so unterschiedliche Themenkreise wie ihre lebenslange Symbiose mit der eigenen Mutter, die scheinbare Allmacht des Finanzsektors und dessen betrügerische Machenschaften, die narzisstischen Reaktionen der Öffentlichkeit auf die jahrelang in einem Verlies gefangen gehaltene Natascha Kampusch und die Geschichte ihres Vaters, der seinen Lebensabend geisteskrank in einer Klinik verbrachte.

Auch die Situation als Autorin in ihrem Heimatland Österreich, wo sie immer wieder angefeindet wurde, Mechanismen der kollektiven Vergangenheitsverdrängung und philosophische Fragen nach einem adäquaten Begriff von Zeit werden auf die Jelinek-typische Art in einem so sprachgewaltigen wie musikalischen Text verhandelt.

So entsteht eine Reise durch den Kopf der Autorin, die eigene Zeitlichkeit, Sterblichkeit, die Möglichkeit zu scheitern ebenso wie die Philosophie von Martin Heidegger immer im Blick. Es ist der persönlichste Text der in den 80er Jahren noch als Skandalautorin betitelten Elfriede Jelinek, in dem sie nicht nur sich selbst schonungslos offenbart, sondern auch den Finger in die offenen Wunden der Gegenwart legt, böse und kalauernd zugleich.

Regie führt Jenke Nordalm, die am LTT in den letzten Jahren als Regisseurin und Dramaturgin gearbeitet hat. Sie inszenierte in der Spielzeit 2011/2012 „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ und „Die Stützen der Gesellschaft“ und betreute in der aktuellen Spielzeit als Dramaturgin „Zusammen!“. Nordalm arbeitet seit 1999 als freie Regisseurin (2000 – 2006 als Regieteam Kranz/Nordalm), u. a. an den Sophiensaelen Berlin, am Theater Freiburg, am Theater Aachen und an der Jungen Oper Stuttgart. Schwerpunkte ihrer Theaterarbeit sind Stückentwicklungen, die Dramatisierung nichttheatraler Texte und Inszenierungen zeitgenössischer Stücke. Ihr Film „Waschen und Leben“ wurde mit der „Goldenen Zwiebel“ für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet.

Die Bühnenmusik wird von Henrik von Holtum beigesteuert. Der unter dem Namen Textor bekannte Musiker, Texter und Komponist sowie Rapper und Produzent der Hiphop-Band „Kinderzimmer Productions“ arbeitet zum einen mit Versatzstücken von Schuberts Liedern und zum anderen mit differenzierten Rhythmen. Er studierte an der Musikhochschule Stuttgart mit Hauptfach Kontrabass und lehrte an der Karlsruher Hochschule für Gestaltung.

Inszenierung Jenke Nordalm

Bühne Jelena Nagorni

Kostüme Vesna Hiltmann

Musik Henrik von Holtum

Dramaturgie Armin Breidenbach

Regieassistenz Sonja Streifinger

Inspizienz Heike Bartenbach

Soufflage Janine Viguié

Mit

David Liske

Gotthard Sinn

Silvia Pfändner

Julienne Pfeil

Philip Wilhelmi

Patrick Seletzky

Uta Krause

weitere Vorstellungen: 27.4. / 4.5. / 11.5.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche