Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Emilia Galotti", Bürgerliches Trauerspiel von Gotthold Ephraim Lessing, Staatsschauspiel Dresden"Emilia Galotti", Bürgerliches Trauerspiel von Gotthold Ephraim Lessing,..."Emilia Galotti", ...

"Emilia Galotti", Bürgerliches Trauerspiel von Gotthold Ephraim Lessing, Staatsschauspiel Dresden

Premiere Premiere am 5. Oktober 2013 im Schauspielhaus. -----

Als der Prinz von Guastalla zufällig der Bürgerstochter Emilia begegnet, will er sie unbedingt haben. Während der Messe in der Kirche bedrängt er sie, Emilia flüchtet.

Marinelli, der Kammerherr des Prinzen, organisiert einen Überfall auf Emilia und ihren Verlobten Appiani, die auf dem Weg zur Hochzeit sind, Appiani wird tödlich verletzt. Scheinbar wird Emilia gerettet und auf das Lustschloss des Prinzen „in Sicherheit“ gebracht, der dort schon auf sie wartet.

Der Prinz und sein Kammerherr geben den Überfall als Verbrechen einer Gruppe von Wegelagerern aus. Als Gräfin Orsina – die aktuelle Geliebte des Prinzen – und Emilias Vater Odoardo im Schloss auftauchen, spitzt sich die Situation zu. Odoardo erkennt, dass er unter der Willkürherrschaft des Prinzen seine Tochter nicht wird retten können. Emilia fürchtet sich vor ihrer eigenen Verführbarkeit.

In Lessings bürgerlichem Trauerspiel von 1772 steht eine junge Frau im Zentrum, die in einer Welt von Macht, Doppelmoral und Rigidität zum Spielball wird. Allein im Tod sieht Emilia ihre letzte freie Entscheidung.

„Emilia Galotti“ inszeniert Sandra Strunz, die am Staatsschauspiel Dresden schon bei Dirk Lauckes „Für alle reicht es nicht“, Büchners „Woyzeck“, der Bürgerbühnen-Produktion „Die Zärtlichkeit der Russen“ sowie zuletzt bei der Uraufführung von Cornelia Funkes „Reckless II – Lebendige Schatten“ Regie führte. Die Rolle der Emilia spielt Lea Ruckpaul, als Prinz ist Sebastian Wendelin zu sehen.

Mit: Christian Clauß, Christine Hoppe, Ben Daniel Jöhnk, Lars Jung, Pauline Kästner, Karina Plachetka, Tom Quaas, Lea Ruckpaul, Sebastian Wendelin und Maria Geringer, Jessica Magdalena Graeber, Marie Gutzeit, Darja Mager, Luisa Mühl, Johanna Quade, Paula Schönig

Regie: Sandra Strunz

Bühne: Volker Hintermeier

Kostüm: Daniela Selig

Musik: Rainer Süßmilch

Choreografie: Ted Stoffer

Dramaturgie: Ole­Georg Graf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche