Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ende des Streiks im Schauspielhaus Zürich in SichtEnde des Streiks im Schauspielhaus Zürich in SichtEnde des Streiks im...

Ende des Streiks im Schauspielhaus Zürich in Sicht

Der Verwaltungsrat der Schauspielhaus Zürich AG hat an seiner Sitzung vom 7. Februar 2006 die Vereinbarung zur Beendigung des Streiks am Schauspielhaus und die Ergebnisse der Nachverhandlungen (Ergänzungsvereinbarung) diskutiert und sie genehmigt.

Die Finanzierung der kumulierten Mehrkosten für die gesamte Neueinführung des städtischen Lohnsystems soll nicht durch Subventionserhöhungen sondern durch Einsparungen im Betrieb gewährleistet werden. Der Verwaltungsrat hat weiter beschlossen, den Gesamtarbeitsvertrag mit der Unia zu kündigen und die Direktion beauftragt, Verhandlungen für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag aufzunehmen, der den Bedürfnissen eines städtischen Theaterbetriebs entspricht.

Einführung Städtisches System am 1. Januar 2006

Die Direktion des Schauspielhaus hat am 1. Januar mit Zustimmung des Verwaltungsrats nach fünfmonatiger ergebnisloser Verhandlung mit der Unia das Lohnsystem der Stadt Zürich einseitig und rückwirkend auf den 1. August 2005 eingeführt. Damit wurden auf den 1.1.2006 die Lohnunterschiede für die gleiche Funktion behoben und das Lohnband freiwillig um ein Prozent angehoben. Diese Einführung bewirkt einen Anstieg der Lohnsumme bis zur Spielzeit 2010/11 um rund CHF 722'000 auf CHF 13'423'300, resp. um 5,6% real. Damit gehörten die technischen Angestellten am Schauspielhaus zu den bestbezahlten ihrer Branche. Von einem kalten Lohnabbau konnte nie die Rede sein!

Die Gewerkschaft und die Mitarbeitenden haben diese Lösung abgelehnt und sind am 25. Januar für 4 Tage in den Streik getreten.

Inhalt der Vereinbarungen Zur Beendigung des Streikes und damit auch zum Ende des Lohnstreites wurden zwei Vereinbarungen formuliert:

1. Vereinbarung zur sofortigen Beendigung des Arbeitskonfliktes am Schauspielhaus

vom 28. Januar 2006. Diese umfasst 10 Punkte.

2. Ergänzungsvereinbarung vom 3. Februar 2006. In dieser Vereinbarung werden

einzelne Punkte der ersten Vereinbarung konkretisiert.

Folgende Hauptpunkte wurden vereinbart.

1. Die Einführung des städtischen Lohnsystems, wie von Direktion und VR bereits

auf 1.1.06 beschlossen umgesetzt wird von der Unia anerkannt. Die städtischen

Lohnkurven mit einer während 15 Jahren steigenden anrechenbaren Erfahrung

werden von Gewerkschaft und technischem Personal akzeptiert.

Schauspielhaus Zürich AG

2

2. Die aktuelle Lohntabelle wurde rückwirkend auf den 1. Januar 2006 um einen

Prozentpunkt angehoben. Sie wird am 1. August 2007 um einen weiteren Prozentpunkt

angehoben. Weitere Anstiege folgen möglichst der Entwicklung der

Stadt Zürich.

3. Ab sofort wird ein Leistungsbeurteilungssystem eingeführt. Dieses ist ab Sommer

2008 lohnwirksam.

4. Der jährliche Stufenanstieg ist grundsätzlich gewährleistet, kann jedoch vom

Verwaltungsrat in aussergewöhnlichen Situationen ausgesetzt werden.

5. Der Stufenanstieg von Lohnklasse 5 zu Lohnklasse 6 wurde genauer definiert

und an Kriterien wie Erfahrung, Ausbildung, Bereitschaft zur Übernahme von

Aufgaben und keine schlechten Leistungen gekoppelt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche