Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Endspiel" von Samuel Beckett - Theater Konstanz "Endspiel" von Samuel Beckett - Theater Konstanz "Endspiel" von Samuel...

"Endspiel" von Samuel Beckett - Theater Konstanz

PREMIERE 9. OKTOBER 2016, SPIELSTÄTTE WERKSTATT. -----

In »Endspiel« spielt Samuel Beckett mit den Figuren wie auf einem Schachfeld in einer apokalyptischen Welt die Dialektik von Herr und Knecht sowie familiäre Beziehungsverhältnisse durch.

Zwei Männer, der gelähmte und blinde Hamm und sein gehbehinderter Diener Clov sowie Hamms Eltern Nagg und Nell, die ohne Beine in Mülltonnen vegetieren, bilden eine Schicksalsgemeinschaft. Nach einer Apokalypse ist für niemanden von ihnen mehr eine Zukunft denkbar, dennoch geben sie sich immer neuen Möglichkeiten eines Endspiels hin – mit und gegeneinander.

Aufgrund des vermeintlichen Nihilismus und der scheinbaren Proklamation der Sinnlosigkeit des menschlichen Daseins geriet die Uraufführung von Samuel Becketts »Endspiel«, 1957 zu einem Skandal. Über sechzig Jahre später wirken die Bilder des Stücks aktuell wie damals und deuten schonungslos die Katastrophe nach der Katastrophe aus.

Übersetzung von Elmar Tophoven

REGIE; BÜHNE UND KOSTÜME ANDREJ WORON

studierte in Warschau Malerei, bevor er in Berlin anfing als Regisseur zu arbeiten. Seit Jahren haben seine bildgewaltigen Inszenierungen ihren festen Platz am Theater Konstanz, u.a. »Woyzeck«, »Das brennende Dorf«, »Amerika« nach Franz Kafka und zuletzt zur Spielzeiteröffnung 2015/2016 »Orpheus in der Unterwelt« von Jacques Offenbach. Nach seinen bildgewaltigen Arbeiten im Stadttheater inszeniert Andrej Woron Beckets Klassiker auf der Bühne der Werkstatt.

DRAMATURGIE Henrik Kuhlmann

MIT Bettina Riebesel (Nell); Jörg Dathe (Nagg), Odo Jergitsch (Hamm), André Rohde (Clov)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche