Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Engel Singen Hören" - Nach dem Oratorium »Tobit« von Georg Friedrich Händel - Staatsoper im Schiller Theater Berlin"Engel Singen Hören" - Nach dem Oratorium »Tobit« von Georg Friedrich Händel..."Engel Singen Hören" -...

"Engel Singen Hören" - Nach dem Oratorium »Tobit« von Georg Friedrich Händel - Staatsoper im Schiller Theater Berlin

Premiere 13. Okt 2012, 18.00 Uhr, Werkstatt. -----

Über einen Zeitraum von mehreren Monaten wurde im Kinderopernhaus Lichtenberg und in der Staatsoper gemeinsam mit 32 Kindern zwischen 8 und 13 Jahren das Stück „Engel Singen Hören“ entwickelt, das auf Georg Friedrich Händels Oratorium „Tobit“ basiert. Die Kinder singen und spielen zusammen mit jungen Sängerinnen und Sängern sowie Mitgliedern der Staatskapelle Berlin.

Bereits zum dritten Mal kooperiert das vom Caritasverband Berlin getragene Kinderopernhaus Lichtenberg mit der Berliner Staatsoper. Nach dem Musiktheaterprojekt »Sternzeit F.A.S.« 2010 (in Anlehnung an Emmanuel Chabriers Operette »L’étoile«) und dem inszenierten Liederabend »Mir träumte« 2011 rückt in diesem Jahr die Beschäftigung mit Barockmusik in den Mittelpunkt.

Über einen Zeitraum von mehreren Monaten wurde eine Aufführung entwickelt, die in der biblischen Geschichte von Tobit ihren Ausgangspunkt hat: Zentrales Thema ist hierbei das Wirken eines Engels, der Menschen in Notlagen hilfreich und tröstend zur Seite steht. Eigens für dieses Projekt wurde Musik von Georg Friedrich Händel für Kinderchor, Solisten und ein kleines Instrumentalensemble arrangiert, zudem sind pantomimische und klangimprovisatorische Elemente mit einbezogen. Mehr als 30 Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Prägung im Alter von 9 bis 13 Jahren singen und spielen gemeinsam mit jungen Sängerinnen und Sängern sowie Mitgliedern der Staatskapelle Berlin. Das Arrangement sowie die musikalische Leitung und Einstudierung liegt in den Händen von Ursula Stigloher, Regie führt Sarah del Lago, die Klangexperimente hat Zarko Jovasevic zusammen mit den Kindern erarbeitet. Drei Aufführungen in der Werkstatt des Schiller Theaters folgen drei weitere Vorstellungen im Kulturhaus Karlshorst.

Im Kinder- und Jugendzentrum Steinhaus in Lichtenberg wurde der Donnerstag zum Tag für das Kinderopernhaus erklärt: Die Räumlichkeiten verwandeln sich immer am Nachmittag in eine Probebühne, ein musikalisches Studierzimmer, eine Bühnenbild- und eine Medienwerkstatt. Dort entstehen neue Produktionen in Zusammenarbeit mit Künstlern der Staatsoper und setzen die begonnene Entwicklung fort, die in Lichtenberg zu einer neuen Qualität in der Stadtteilarbeit geführt hat. Eltern und Lehrer, Kinder und Künstler machen Oper, als sei es das Selbstverständlichste auf der Welt.

14 Okt 2012 | 15.00 Uhr

Staatsoper im Schiller Theater - Werkstatt

14 Okt 2012 | 18.00 Uhr

Kulturhaus Karlshorst

27 Okt 2012 | 18.00 Uhr

Kulturhaus Karlshorst

28 Okt 2012 | 15.00 Uhr

Kulturhaus Karlshorst

28 Okt 2012 | 18.00 Uhr

Kulturhaus Karlshorst

Treskowallee 112

10318 Berlin

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche