Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Eric-Emmanuel Schmitts Erzählung „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ in Gera Eric-Emmanuel Schmitts Erzählung „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“...Eric-Emmanuel Schmitts...

Eric-Emmanuel Schmitts Erzählung „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ in Gera

Premiere am 13. Juni 2008 um 19.30 Uhr in der Bühne am Park

 

Eric-Emmanuel Schmitts Erzählung ist ein Welterfolg, und die Verfilmung mit Omar Sharif ist es auch. Jetzt bringt der Schauspieler Frank Lienert-Mondanelli diese religionsübergreifende Parabel über Toleranz, Weisheit und Fatalismus, Herzensgüte und eine ungewöhnliche Freundschaft auf die Bühne.

Frank Lienert-Mondanelli spielt und gestaltet die Geschichte des Kolonialwarenhändlers Momo, der sich an seine bewegende Kindheit erinnert als er noch Moses hieß, in einer jüdischen Straße in Paris wohnte und an seine Begegnung mit Monsieur Ibrahim.

 

Die Ausstattung entwirft Franziska Harbort. Dagmar Kunze begleitet die Inszenierung von Frank Lienert-Mondanelli als Dramaturgin.

 

Mit diesem Abend verabschiedet sich der 53-Jährige aus dem festen Engagement von Theater&Philharmonie Thüringen. Der Schauspieler wechselt ans Theater Heilbronn unter der Intendanz von Axel Vornam.

 

In Gera ist nur eine weitere Vorstellung am 27. Juni um 19.30 Uhr im Kleinen Theater im Zentrum geplant.

 

Frank Lienert war von 1979 bis 1982 am Maxim-Gorki-Theater Berlin und von 1982 bis 1992 am Deutschen Theater Berlin engagiert. Von der Neuen Bühne Senftenberg holte ihn Dr. René Serge Mund nach Thüringen. Von 2000 bis 2006 wirkte er als Schauspieldirektor und Puppentheaterleiter am Theater Altenburg-Gera. Inszenierungen wie die europäische Erstaufführung des Aznavour-Musicals „Lautrec“ oder sein „Faust – der Tragödie erster Teil“ werden in bester Erinnerung bleiben.

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑