Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ernst Toller, "Hinkemann", Düsseldorfer SchauspielhausErnst Toller, "Hinkemann", Düsseldorfer SchauspielhausErnst Toller,...

Ernst Toller, "Hinkemann", Düsseldorfer Schauspielhaus

Düsseldorfer Premiere 19.09.2014 19.30, Kleines Haus. -----

Auf den ersten Blick erscheint Eugen Hinkemann als ein Bild von einem Mann: groß und gut gewachsen. Ein Arbeiter. Ein junger Mann, der darauf vorbereitet wurde, für sein Vaterland zu kämpfen.

In Wirklichkeit leidet er an einer Verwundung der besonders schrecklichen und entwürdigenden Art: Er kehrt aus dem 1. Weltkrieg zurück, in dem man ihm seine Männlichkeit im wahrsten Sinn des Wortes weggeschossen hat.

Hinkemann, 1923 uraufgeführt, ist ein »Woyzeck des 20. Jahrhunderts«. In einer Welt der Verlierer, die von Armen und Depressiven bevölkert ist, in der jedermann nach kurzen Augenblicken der Ablenkung giert, ist Hinkemann zu allem bereit, um sich und seiner Frau Grete den Lebensunterhalt zu sichern und von ihr respektiert zu werden. Wenn ihm das nicht gelingt, so denkt er, was bleibt ihm dann noch? Er verdingt sich als schrilles Kuriosum auf dem Jahrmarkt, wo er gegen gutes Geld lebendigen Ratten den Hals durchbeißt und ihr Blut trinkt. Verborgen in der Masse sensationslüsterner Zuschauer schauen ihm seine Frau und ihr Liebhaber Paul, Eugens bester Freund, dabei zu.

Ernst Toller war ein hochengagierter und charismatischer Politiker der Weimarer Republik und der meistgespielte deutsche Dramatiker seiner Zeit, heute sind seine Stücke – die meisten entstanden wie Hinkemann während Hinkemann Hinkemann seiner langjährigen Gefängnishaft – bei uns fast vergessen. In Ex-Jugoslawien, wo der letzte Krieg noch sehr präsent ist, gehört das Kriegsheimkehrer-Drama, das expressionistische wie melodramatische Züge trägt, zum Repertoire. So erklärt sich auch die Wahl des jungen serbischen Regisseurs Miloš Lolić, das Stück in einer Koproduktion mit den Salzburger Festspielen in Düsseldorf auf die Bühne zu bringen.

Miloš Lolić studierte Theater- und Rundfunkregie in Belgrad, wo er auch regelmäßig inszeniert, seit einigen Jahren aber auch in Wien, München und Berlin. Er wurde mehrfach für seine Arbeiten ausgezeichnet, u. a. erhielt er 2012 den Nestroy-Preis in der Kategorie »Bester Nachwuchs« für seine Inszenierung von Magic Afternoon am Wiener Volkstheater, wo er zuletzt mit großem Erfolg Werner Schwabs Die Präsidentinnen zeigte. Ende Juni wurde er dafür von einer Fachjury renommierter österreichischer Theaterkritiker in der Kategorie »Beste Regie« mit dem Dorothea-Neff-Preis ausgezeichnet.

Eine Tragödie in drei Akten / Koproduktion mit den Salzburger Festspielen - Young Directors Project 2014

Mit

Hinkemann – Jonas Anders

Grete – Katharina Schmidt

Paul Großhahn – Daniel Christensen

Budenbesitzer – Christian Ehrich

Max Knatsch – Rainer Galke

Michel Unbeschwert – Frank Seppeler

Sebaldus Singegott – Markus Danzeisen

Die alte Frau Hinkemann – Irene Kugler

Regie – Miloš Lolić

Bühne – Sabine Kohlstedt

Kostüme – Jelena Miletić

Licht – Konstantin Sonneson

Dramaturgie – Almut Wagner

Dramaturgische Mitarbeit – David Tushingham

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche