Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Eröffnung der Jubiläumsspielzeit am Stuttgarter Ballett: Wiederaufnahme von John Neumeiers FratresEröffnung der Jubiläumsspielzeit am Stuttgarter Ballett: Wiederaufnahme von...Eröffnung der...

Eröffnung der Jubiläumsspielzeit am Stuttgarter Ballett: Wiederaufnahme von John Neumeiers Fratres

Ballettabend MCGREGOR / NEUMEIER / ELO am 28. September 2010 um 19.00 Uhr im Opernhaus.

Im Mittelpunkt des Abends steht nach über zwanzig Jahren die Wiederaufnahme von John Neumeiers Fratres.

Außerdem werden Wayne McGregors Yantra und RED in 3. von Yorma Elo, beide in der letzten Spielzeit am Stuttgarter Ballett uraufgeführt, zu sehen sein.

Fratres schuf der ehemalige Stuttgarter Tänzer und heutige Hamburger Ballettintendant John Neumeier 1986 für Márcia Haydée. Das abstrakte Stück richtet - im Kontrast zu den berühmten Handlungsballetten Neumeiers - den Blick auf das emotionale Zusammenspiel von fünf starken Persönlichkeiten, deren Interaktionen ihre eigenen, subtilen Geschichten erzählen. „Entstanden zwischen dem Tod meines Vaters und dem meiner Mutter ist Fratres ein enigmatisches Ballett. Eine Frau, vier Männer – wie meine Familie“, beschreibt

Neumeier selbst seine Choreografie. Haydées Paraderolle wird in der Wiederaufnahme getanzt von der gefeierten Ersten Solistin der Compagnie, Sue Jin Kang.

Der Wiederaufnahme von Fratres werden an diesem Ballettabend zwei sehr junge Werke an die Seite gestellt. Die Stücke Wayne McGregors, weltweit einer der gefragtesten Choreographen der jüngeren Generation, zeichnen sich thematisch durch aktuelle Bezüge, gestalterisch durch die Einbeziehung moderner Medientechnologie und tänzerisch durch die ständige Bewegung an der Grenze des körperlich Machbaren aus. In der Choreographie Yantra zu Esa-Pekka Salonens fulminanter Musik Foreign Bodies nimmt McGregor sich dem Thema „Zeit“ an. Der Titel Yantra stammt aus dem Sanskrit und steht für ‚Instrument’ oder ‚Maschine’. „Der Körper gilt ebenfalls als Yantra“, erklärt der Choreograph, „ein Behältnis für Raum, vielleicht ein Instrument, mit dem sich das Wesen der Zeit festhalten lässt.“

Mit Red in 3. schließlich lieferte Yorma Elo 2010 sein erstes Auftragswerk für die Stuttgarter Compagnie. Uraufgeführt im Schauspielhaus, findet das Stück in der Aufführung mit Orchester unter Leitung von James Tuggle in dieser Spielzeit nun endlich den Weg auf die große Bühne, für die es konzipiert wurde. Die Arbeit mit einer so großen Besetzung wie in Red in 3. stellt für einen Choreographen eine enorme Herausforderung dar, laut Yorma Elo

eine ebenso beängstigende wie wunderbare Erfahrung: „Ich glaube, diese Musik verlangt danach, ihre Großartigkeit an einigen Stellen auch in einer großen Besetzung zu spiegeln“, erklärt der Choreograph.

Musikalische Leitung: James Tuggle

Programm:

Yantra

Choreographie: Wayne McGregor

Musik: Esa-Pekka Salonen Foreign Bodies

Uraufführung: 7. Juli 2010, Stuttgarter Ballett

Es tanzen Alicia Amatriain, Elisa Badenes, Daniel Camargo, Oihane Herrero, Alexander Jones, Evan McKie, Anna Osadcenko, Marijn Rademaker, Jason Reilly, Myriam Simon, Alexander Zaitsev, Angelia Zuccarini

Fratres (Wiederaufnahme)

Choreographie: John Neumeier

Musik: Arvo Pärt

Uraufführung: 30. Dezember 1986, Stuttgarter Ballett

Es tanzen Sue Jin Kang, Jason Reilly, Filip Barankiewicz, Friedemann Vogel, Marijn Rademaker

RED in 3.

Choreographie: Jorma Elo, Musik: Peter Tschaikowsky

Musik: Peter Tschaikowsky Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 35

Choreographische Assistenz: Nancy Euverink

Uraufführung: 07. Juli 2010, Stuttgarter Ballett

Es tanzen u.a. Angelina Zuccarini, Alexander Zaitsev, Alicia Amatriain, Filip Barankiewicz, Maria Eichwald, Jason Reilly, Elizabeth Mason, Arman Zazyan, Anna Osadcenko, David Moore (Änderungen in den Besetzungen vorbehalten)

Weitere Vorstellungen am 10.,/23./ 26. Oktober, 5./7. November, 5./10./13./19./20. Dezember 2010.

Karten unter Telefon 0711/20 20 90 oder online unter www.staatstheater.stuttgart.de/karten/

Nähere Informationen unter www.staatstheater.stuttgart.de/ballett/spielplan/

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche