Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Eröffnungspremiere: „Tannhäuser oder der Sängerkrieg auf der Wartburg“ in PforzheimEröffnungspremiere: „Tannhäuser oder der Sängerkrieg auf der Wartburg“ in...Eröffnungspremiere:...

Eröffnungspremiere: „Tannhäuser oder der Sängerkrieg auf der Wartburg“ in Pforzheim

Freitag, 22. September 2006, 19.00 Uhr, Großes Haus.

Die Eröffnungspremiere der Spielzeit 2006/2007 ist zugleich eine Pforzheim-Premiere: Zum ersten Mal wird am Theater Pforzheim Richard Wagners „Tannhäuser oder der Sängerkrieg auf der Wartburg“ zu sehen sein.

Unter der musikalischen Leitung von Jari Hämäläinen und in der Inszenierung von Wolfgang Quetes hat die romantische Oper am 22. September 2006 um 19.00 Uhr im Großen Haus Premiere.

Der Minnesänger Tannhäuser huldigt sowohl der sinnlichen als auch der reinen, ideellen Liebe. Doch findet er nirgends Ruhe. Er verlässt das Reich der Liebesgöttin Venus und folgt einer Einladung auf die Wartburg, wo ihn Elisabeth, die Nichte des Landgrafen, sehnsüchtig erwartet. Beim großen Sängerwettstreit wird die edle Minne gepriesen, nur Tann¬häuser steigert sich bei seinem Lied auf Frau Venus in eine sinnliche Verzückung, die alle entsetzt und empört. Elisabeth rettet ihn, doch muss er sich auf die Pilgerfahrt nach Rom begeben. Von dort kehrt er als gebrochener, verbitterter Mann zurück: Der Papst hat ihm die Lossprechung von den Sünden verweigert und ihn auf ewig verdammt. Verzweifelt will Tannhäuser zurück zu Venus. Aber Elisabeths Gebete und ihr Opfertod lassen ein Wunder geschehen: An ihrer Leiche empfängt Tannhäuser die Vergebung. Er ist erlöst.

Das Drama des Künstlers, der Konflikt eines in Geist und Trieb gespaltenen Menschen, der weder gewillt noch fähig ist zu gesellschaftlicher Integration, ist Thema von Wagners fünfter Oper, die 1845 an der Dresdner Hofoper uraufgeführt wurde. In der Entwicklung zum Wagnerschen Musikdrama stellt sie ein Übergangswerk mit durchkomponiertem Ablauf, aber sich klar absetzenden ‚Nummern’ wie Elisabeths „Hallenarie“, Wolframs „Lied an den Abendstern“ oder Tannhäusers dramatischer „Rom-Erzählung“ dar. Dazu kommen große Chorszenen wie der „Einzug der Gäste“ oder der „Pilgerchor“.

Die Vorstellungen von „Tannhäuser“ beginnen jeweils 1 Stunde früher als üblich: Abendvorstellungen starten um 19.00 Uhr, Nachmittagsvorstellungen um 15.00 Uhr. Karten können ab Samstag, den 9. September 2006 unter 07231/39 24 40 beim Theater oder unter 07231/144 24 42 im Kartenbüro des Sparkassen¬hauses reserviert werden. Unter www.theater-pforz¬heim.de ist die direkte Buchung von Karten zu regulären Preisen über ein Online-Ticket¬programm möglich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche