Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Erstaufführung an der Wiener Staatsoper: Georg Friedrich Händels "Alcina"Erstaufführung an der Wiener Staatsoper: Georg Friedrich Händels "Alcina"Erstaufführung an der...

Erstaufführung an der Wiener Staatsoper: Georg Friedrich Händels "Alcina"

PREMIERE Sonntag, 14. November 2010, 19 Uhr

Alcina zählt zu Händels bekanntesten und erfolgreichsten Musiktheaterwerken. Schon die Uraufführung im Jahr 1735 im neu errichteten Covent Garden Theatre gestaltete sich triumphal:

Die brillanten, musikalisch wie technisch anspruchsvollen Solo-Partien, Chorszenen sowie die überaus wechselhafte Handlung mit Verkleidungs- und Verwandlungselementen rissen das Publikum zu Begeisterungsstürmen hin und erweisen sich heute, mehr als 250 Jahre nach der Erstaufführung, als unverändert effektvoll.

Dirigent: Marc Minkowski

Inszenierung: Adrian Noble

Ausstattung: Anthony Ward | Licht: Jean Kalman

Choreographie: Sue Lefton | Chorleitung: Thomas Lang

Alcina......................... Anja Harteros

Morgana..................... Veronica Cangemi

Ruggiero..................... Vesselina Kasarova

Bradamante................ Kristina Hammarström

Oronte........................ Benjamin Bruns

Melisso....................... Adam Plachetka

Oberto........................ Shintaro Nakajima | Alois Mühlbacher

Reprisen: 17., 20., 23. und 26. November 2010

www.wiener-staatsoper.at

Orchester: Les Musiciens du Louvre, Grenoble

Inhalt

Im Ballsaal des Devonshire-Houses in London Piccadilly inszeniert Georgiana Cavendish, Duchess of Devonshire, mit ihren Freunden ein Theaterfest: Sie schlüpft in die Titelpartie der Zauberin Alcina und verteilt die Rollen: Ihre Schwester Henrietta Frances spielt Alcinas Schwester Morgana, ihre Freundin Lady Elizabeth Foster spielt den Ruggiero, ihre Schwägerin Lavinia Bingham die Bradamante, ihr Sohn William Spencer George Cavendish, Marquess of

Hartington, spielt den Oberto, ihr Liebhaber Charles Earl Grey spielt den Oronte, der britische Politiker Charles James Fox spielt den Melisso und Georgianas Ehemann William Cavendish, Duke of Devonshire spielt den Astolfo.

1. Akt

Bradamante ist auf der Suche nach ihrem Verlobten Ruggiero. Sie ist als Soldat verkleidet und reist unter dem Namen ihres Bruders Ricciardo. Begleitet wird sie von ihrem Lehrer Melisso, der ebenfalls als Soldat verkleidet ist. Auf der Insel der Zauberin Alcina treffen die beiden auf Alcinas

Schwester Morgana, die sich augenblicklich in den vermeintlichen Ricciardo verliebt. Zu allem Überfluss erscheint noch Alcina – gemeinsam mit Ruggiero, der Alcina gänzlich verfallen ist und von ihr wiedergeliebt wird. Der junge Oberto, der einst mit seinem Vater Astolfo nach einem Schiffbruch von Alcina aufgenommen worden war, fragt die beiden Neuankömmlinge, ob sie etwas von seinem Vater wüssten, der eines Tages spurlos verschwunden ist. Kaum hat sich Oberto entfernt, wird Ruggiero von Bradamante (Ricciardo) und Melisso zur Rede gestellt, doch dieser verspottet sowohl Melisso als auch Baradamante, den er für Ricciardo hält.Mit dem Auftauchen Orontes, des Feldherrn Alcinas, wird die Situation für die beiden Verkleideten noch schwieriger: Denn Oronte ist Morganas Geliebter und meint im vermeintlichen Ricciardo einen Nebenbuhler zu sehen und fordert Bradamante daher zum

Kampf. Morgana kündigt Oronte daraufhin die Beziehung auf, worauf sich dieser mit einer Intrige rächt: Er teilt Ruggiero mit, dass Alcina alle ihre früheren Geliebten in Felsen, Gewässer und Tiere verwandelt und auch Ruggiero bald dieses Schicksal teilen werde, da sich Alcina in den eben angekommenen Ricciardo verliebt hätte. Außer sich vor Eifersucht, wirft Ruggiero Alcina Untreue vor und verlangt von ihr als Zeichen ihrer Treue, dass sie Ricciardo in ein Tier verwandelt. Morgana eilt zu Bradamante, dem vermeintlichen Ricciardo, um ihn zu warnen, worauf Bradamante Morgana gegenüber Liebe heuchelt, um damit zu verdeutlichen, dass sie ohnehin nicht an Alcina interessiert ist.

2. Akt

Auf der Suche nach Alcina trifft Ruggiero auf Melisso. Dieser hat die Gestalt von Atlante, dem früheren Lehrer Ruggieros angenommen, und gibt Ruggiero einen Zauberring. Durch den Ring wird Ruggieros Verstand wieder aufgehellt, sodass sich seine frühere Liebe zu Bradamante wieder erneuert und sich jene zu Alcina verflüchtigt. Morgana kann Alcina überreden, Ricciardo nicht in ein Tier zu verwandeln und auch Ruggiero erklärt Alcina, der er Liebe heuchelt, dass ihre Absicht Ricciardo zu verwandeln bereits seine Eifersucht besänftigt hätte. Zugleich bittet Ruggiero Alcina um Erlaubnis, alleine auf die Jagd gehen zu dürfen. Alcina gestattet dies, ohne zu wissen, dass Ruggiero nur deshalb auf die Jagd gehen möchte, um ungehindert aus dem Reich Alcinas fliehen zu können. Oronte macht Alcina schließlich auf diesen Sachverhalt aufmerksam, worauf Alcina Dämonen zu Hilfe ruft um Ruggieros Liebe zurückzugewinnen. Verzweifelt muss sie erkennen, dass ihre Zaubermacht nicht mehr wirkt. Und auch Morgana muss erkennen, dass sie sich in eine als Mann verkleidete Frau verliebt hat.

3. Akt

Morgana wendet sich nun wieder ihrem früheren Geliebten Oronte zu. Alcina ihrerseits gelingt es weiterhin nicht, Ruggiero wieder für sich zu gewinnen, im Gegenteil, dieser ist sogar bereit seine Freiheit mit Waffengewalt wieder zu erlangen. Schließlich werden Alcinas Streitkräfte von Ruggiero und den seinen niedergerungen und eine Urne, die Alcinas Zauberkraft sicherstellt, zerstört. Daraufhin vergeht Alcinas Reich und die verzauberten Wesen nehmen wieder ihre ursprüngliche Gestalt an – unter anderem Obertos Vater, der in einen Löwen verwandelt gewesen war. Alle besingen die siegende Macht der wahren Liebe.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche