Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Erstmalig wird eine Inszenierung des Theater Basel live im Internet übertragen.Erstmalig wird eine Inszenierung des Theater Basel live im Internet...Erstmalig wird eine...

Erstmalig wird eine Inszenierung des Theater Basel live im Internet übertragen.

Die Vorstellung von Karlheinz Stockhausens „Donnerstag aus ‚Licht‘“ am 1. Oktober 2016, 16.00 bis 21.30 Uhr im Theater Basel kann weltweit live mitverfolgt werden (mit engl. Untertiteln) und ist 24h nach Ende des Live-Streams für zwei Wochen on demand verfügbar.

Die deutschsprachigen Zuschauer_innen können von der Theater-Website das deutsche Libretto als pdf herunterladen (mit freundlicher Genehmigung des Stockhausen-Verlages, Kürten):

www.theater-basel.ch/Spielplan/Donnerstag-aus-Licht/oHAOot4B/Pv4Ya/

Um den Live-Stream anschauen zu können, muss man sich bei sonostream.tv anmelden. Das geht sehr einfach via Eintragen einer persönlichen Mailadresse und selbst ausgedachtem Passwort, dann erhält man an diese Mail einen Link, den man anklicken muss, und schon erhält man Zugang zum Stream. Dieser Zugang bleibt für die gesamte on demand-Zeit erhalten und ist kostenlos.

sonostream.tv/live/donnerstag-aus-licht-2016-10-01

Im Juni 2016 fand am Theater Basel nicht nur die Schweizer Erstaufführung, sondern zugleich die erste Neuinszenierung des Werkes nach über 30 Jahren statt. Die junge, amerikanische Regisseurin Lydia Steier findet in ihrer Inszenierung einen erfrischend neuen, theatralen Zugang zu «Donnerstag», Titus Engel als renommierter Neuer Musik-Spezialist übernimmt die musikalische Leitung; Kathinka Pasveer, langjährige rechte Hand von Karlheinz Stockhausen, hat die musikalische Einstudierung und Klangregie inne.

Die international hoch gelobte Produktion, die am 25. und 26. Juni 2016 im Theater Basel erstmalig zu erleben war, steht nur noch für drei Vorstellungen auf dem Spielplan: 29. September, 1. und zum letzten Mal am 2. Oktober 2016 im Theater Basel.

DONNERSTAG AUS „LICHT“

Oper in drei Akten, einem Gruss und einem Abschied für 15 musikalische Darsteller, Chor, Orchester und Tonbänder von Karlheinz Stockhausen

In deutscher Sprache mit englischen Untertiteln

Musikalische Leitung: Titus Engel, Musikalische Einstudierung und Klangregie: Kathinka Pasveer,

Inszenierung: Lydia Steier, Bühne: Barbara Ehnes, Kostüme: Ursula Kudrna, Licht: Olaf Freese, Chor: Henryk Polus, Dramaturgie: Pavel B. Jiracek

Mit: Peter Tantsits (Michael, Tenor 1), Rolf Romei (Michael, Tenor 2), Paul Hübner (Michael, Trompete), Emmanuelle Grach (Michael, Tänzerin), Anu Komsi (Eva, Sopran), Merve Kazokoğlu (Eva, Bassetthorn), Evelyn Angela Gugolz (Eva, Tänzerin), Michael Leibundgut (Luzifer, Bass), Stephen Menotti (Luzifer, Posaune), Eric Lamb (Luzifer, Tänzer), Ansi Verwey (Begleiterin Michaels im Examen), David Dias da Silva (Clowneskes Schwalbenpaar Person 1, Klarinette), Markus Forrer (Clowneskes Schwalbenpaar Person 2, Klarinette/Bassetthorn), Emilie Chabrol (Zwei Knaben Person 1, Sopransaxophon), Romain Chaumont (Zwei Knaben Person 2, Sopransaxophon). Statisterie des Theater Basel.

Chor des Theater Basel

Studierende der Hochschule für Musik FHNW/Musik-Akademie Basel

Es spielt das Sinfonieorchester Basel.

Klangvisionär Karlheinz Stockhausen (1928-2007), einer der Überväter der Neuen und elektronischen Musik, schuf mit seinem monumentalen Opernzyklus «Licht» nichts Geringeres als eine musikalische Schöpfungsgeschichte, die anhand der sieben Wochentage die Entstehung der Welt aus dem Geiste des Musiktheaters zelebriert. «Donnerstag», die erste der sieben Opern, begibt sich auf eine spirituelle, weltumspannende Reise durch Raum und Zeit: ein musikalischer Urknall, der mit spielerischer Leichtigkeit und berührender Poesie eine geradezu hypnotische Sogkraft zu entfalten vermag. 1981 an der Mailänder Scala uraufgeführt, verbinden sich in «Donnerstag» Oper, Tanz, Trompetenkonzert und Oratorium zu einem visionären Klangspektakel.

Im Mittelpunkt steht Michael, ein moderner Orpheus, dessen Bestimmung es ist, «die Himmelsmusik den Menschen und die Menschenmusik den Himmlischen» zu bringen. Auf seinem Weg durchs Leben, den «Donnerstag» in verschiedenen Stationen nachzeichnet, gelangt Michael an mehrere exotische Orte auf der Erde und im Weltall und wird dabei immer wieder mit der dunklen Macht des Luzifers konfrontiert. Doch alle Prüfungen, denen sich Michael auf seiner Suche nach sich selbst zu stellen hat, meistert er souverän – nicht zuletzt mithilfe seiner Trompete und der tröstenden Zauberkraft der Musik.

Über sonostream.tv

Sonostream ist ein unabhängiger Online-Anbieter, der Musikfreunden in aller Welt weltbeste Konzert- und Opernereignisse anbietet. Sonostream.tv arbeitet mit den bedeutendsten Musikorganisationen zusammen – führende Konzertveranstalter, Opernhäuser, Kulturvereinigungen und etablierten Radio- und Fernsehstationen. Auf höchstwertiger Technologie und Audio und Video in HD-Qualität basierend, wird ein Musikpublikum weltweit eingeladen, außerordentliche musikalische Ereignisse auf seinen Computern, Tablets oder Smartphones mitzuverfolgen.

Sonostream.tv wurde 2012 in Wien gegründet und hat seither in kurzer Zeit substanzielle Reputation aufgebaut. In mehr als 150 Ländern wurden bereits Programme mit Künstlern von dem Kaliber Diana Damrau, Edita Gruberova, Joseph Calleja, Zubin Metha oder Nikolaus Harnoncourt abgerufen. Großes Augenmerk wird aber auch auf junge Talente gelegt. Sonostream.tv ermöglicht dies durch die Zusammenarbeit mit so hochrangigen Organisationen wie Musikverein Wien, Theater an der Wien in der Wiener Kammeroper, der Münchner Philharmonie Gasteig, dem Grafenegg Festival, dem Styriarte Festival, der Oper Malmö, dem Arnold Schönberg Center in Wien, dem Österreichischen Parlament, dem Internationalen Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerb, der Bertelsmann Foundation (Neue Stimmen International Gesangswettbewerb), dem Hilde Zadek Gesangswettbewerb, Warner Classics und der Park Hyatt Vienna, sowie mit staatlichen Radio- und Fernsehstationen wie ORF (Österreich), SWR (Deutschland), sowie der BBC für das Großereignis „2015 Cardiff Singer of the World Competition“.

Live-Stream Produzent und Regisseur: Bernhard Fleischer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche