Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„ES IST DOCH EINE SCHÖNE SACHE, ÜBER KANZLERKANDIDATEN ZU REDEN UND DABEI BLUTWURST ZU ESSEN.“ - Hessisches Landestheater Marburg„ES IST DOCH EINE SCHÖNE SACHE, ÜBER KANZLERKANDIDATEN ZU REDEN UND DABEI...„ES IST DOCH EINE SCHÖNE...

„ES IST DOCH EINE SCHÖNE SACHE, ÜBER KANZLERKANDIDATEN ZU REDEN UND DABEI BLUTWURST ZU ESSEN.“ - Hessisches Landestheater Marburg

Premiere Sa., 02.02.2019, 19.30 Uhr, Theater am Schwanhof, Großes Tasch, Einführung: 19.00 Uhr

Eine Körpertauschkomödie, die das Verhältnis von Macht und Körper untersucht: Ein Chor gerät in den Körper Helmut Kohls und verläuft sich. Ob bei Angela Merkel, Madonna oder der Queen – zweifellos sind Machtstrategien und die Repräsentation von Körpern eng miteinander verbunden. Und nicht nur, wie wir unsere Körper zeigen, sondern auch wie wir über sie sprechen, bestimmt die Sphäre der Macht. Wie setzen auch demokratisch legitimierte Herrscher also ihren Körper ein, um Macht auszuüben? Kommt es am Ende doch einfach auf die Größe an, wenn es darum geht, Glaubwürdigkeit zu performen und Stimme(n) zu gewinnen?

 „ES IST DOCH EINE SCHÖNE SACHE, ÜBER KANZLERKANDIDATEN ZU REDEN UND DABEI BLUTWURST ZU ESSEN.“ geht diesen Fragen nach, indem ein unerschrockener Frauenchor den Körper tauscht – mit einer historischen Persönlichkeit, die passender nicht sein könnte, wenn es um Fragen des Verhältnisses von Macht und Körper geht: Helmut Kohl.

Eine Produktion der Zaungäste GbR in Koproduktion mit dem Hessischen Landestheater Marburg und dem Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt im Rahmen des Festivals „Frankfurter Positionen 2019“. Gefordert durch die Mehrjahresforderung der Stadt Frankfurt am Main und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und
Kunst.

Einmal pro Spielzeit lädt das HLTM eine Performance-Gruppe ein, die als ARTISTS IN RESIDENCE eine Inszenierung erarbeitet. Lernen Sie neue Arbeitsformen, Theaterästhetiken und unsere ersten ARTISTS IN RESIDENCE – das Performancekollektiv Zaungäste – kennen. Die Zaungäste, Marion Schneider und Susanne Zaun, legen in Ihrem Schaffen einen Schwerpunkt auf die Arbeit mit dem urtheatralen Element des Chorischen. Eine Körpertauschkomödie, die das Verhältnis von Macht und Körper untersucht.

Konzept & Regie: Susanne Zaun, Marion Schneider
Bühne: Friederike Schmidt-Colinet
Kostüm: Mari-Liis Tigasson
Dramaturgische Mitarbeit: Philipp Schulte
Choreographische Mitarbeit: Ekaterine Giorgadze
Video: Janna Pinsker

Mit: Judith Altmeyer, Asja Mahgoub, Katharina Runte, Katharina Speckmann, Isabelle Zinsmaier

Weitere Termine: 03.02.2019, 19.30 Uhr, Theater am Schwanhof, Großes Tasch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche