Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„ES IST DOCH EINE SCHÖNE SACHE, ÜBER KANZLERKANDIDATEN ZU REDEN UND DABEI BLUTWURST ZU ESSEN.“ - Hessisches Landestheater Marburg„ES IST DOCH EINE SCHÖNE SACHE, ÜBER KANZLERKANDIDATEN ZU REDEN UND DABEI...„ES IST DOCH EINE SCHÖNE...

„ES IST DOCH EINE SCHÖNE SACHE, ÜBER KANZLERKANDIDATEN ZU REDEN UND DABEI BLUTWURST ZU ESSEN.“ - Hessisches Landestheater Marburg

Premiere Sa., 02.02.2019, 19.30 Uhr, Theater am Schwanhof, Großes Tasch, Einführung: 19.00 Uhr

Eine Körpertauschkomödie, die das Verhältnis von Macht und Körper untersucht: Ein Chor gerät in den Körper Helmut Kohls und verläuft sich. Ob bei Angela Merkel, Madonna oder der Queen – zweifellos sind Machtstrategien und die Repräsentation von Körpern eng miteinander verbunden. Und nicht nur, wie wir unsere Körper zeigen, sondern auch wie wir über sie sprechen, bestimmt die Sphäre der Macht. Wie setzen auch demokratisch legitimierte Herrscher also ihren Körper ein, um Macht auszuüben? Kommt es am Ende doch einfach auf die Größe an, wenn es darum geht, Glaubwürdigkeit zu performen und Stimme(n) zu gewinnen?

 

 „ES IST DOCH EINE SCHÖNE SACHE, ÜBER KANZLERKANDIDATEN ZU REDEN UND DABEI BLUTWURST ZU ESSEN.“ geht diesen Fragen nach, indem ein unerschrockener Frauenchor den Körper tauscht – mit einer historischen Persönlichkeit, die passender nicht sein könnte, wenn es um Fragen des Verhältnisses von Macht und Körper geht: Helmut Kohl.

Eine Produktion der Zaungäste GbR in Koproduktion mit dem Hessischen Landestheater Marburg und dem Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt im Rahmen des Festivals „Frankfurter Positionen 2019“. Gefordert durch die Mehrjahresforderung der Stadt Frankfurt am Main und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und
Kunst.

Einmal pro Spielzeit lädt das HLTM eine Performance-Gruppe ein, die als ARTISTS IN RESIDENCE eine Inszenierung erarbeitet. Lernen Sie neue Arbeitsformen, Theaterästhetiken und unsere ersten ARTISTS IN RESIDENCE – das Performancekollektiv Zaungäste – kennen. Die Zaungäste, Marion Schneider und Susanne Zaun, legen in Ihrem Schaffen einen Schwerpunkt auf die Arbeit mit dem urtheatralen Element des Chorischen. Eine Körpertauschkomödie, die das Verhältnis von Macht und Körper untersucht.

Konzept & Regie: Susanne Zaun, Marion Schneider
Bühne: Friederike Schmidt-Colinet
Kostüm: Mari-Liis Tigasson
Dramaturgische Mitarbeit: Philipp Schulte
Choreographische Mitarbeit: Ekaterine Giorgadze
Video: Janna Pinsker

Mit: Judith Altmeyer, Asja Mahgoub, Katharina Runte, Katharina Speckmann, Isabelle Zinsmaier

Weitere Termine: 03.02.2019, 19.30 Uhr, Theater am Schwanhof, Großes Tasch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑