Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Es war die LercheEs war die LercheEs war die Lerche

Es war die Lerche

Theater Pforzheim/Podium

Freitag, 11. November 2005, 20.00 Uhr

Premiere: „Es war die Lerche“

Ein heiteres Trauerspiel mit Musik in zwei Teilen

von Ephraim Kishon

„Romeo und Julia“: das größte Liebespaar aller Zeiten. „Willst du schon gehn? Der Tag ist ja noch fern. Es war die Nachtigall und nicht die Lerche…“ – wer kennt nicht diese liebenden Worte. Doch ihre Liebe konnte nur durch den dramatischen Tod der beiden zur Vollkommenheit gelangen. Einfach perfekt! Doch was wäre, wenn Julia rechtzeitig erwacht wäre und die beiden 29 Jahre später noch in Verona lebten? Genau diese Geschichte erzählt der im Januar 2005 verstorbene Ephraim Kishon in seiner Satire „Es war die Lerche“, die am 11. November 2005 im Podium des Theaters Pforzheim Premiere hat.

 

Selbst das bekannteste Liebespaar der Weltgeschichte bleibt nicht von den Streitereien des Ehealltags verschont. Der erfolglose Ballettlehrer Romeo und die Hausfrau Julia sind zudem mit ihrer 14-Jährigen pubertierenden Tochter geschlagen. Diese hat nur Verachtung für ihre Eltern übrig: „Romeo und Julia! Was wisst denn ihr zwei von Liebe!“ Romeo hat nur noch Augen für seine Wärmflasche Lisa, und Frau Montague-Capulet ist mit ihren 43 Jahren auch nicht mehr die Veroneser Schönheit. Da erscheint der ebenfalls in die Jahre gekommene William Shakespeare als Geist, um sein Werk zu vollenden: Er will die beiden abermals in den Selbstmord treiben. Doch Tochter Lucretia verliebt sich in den unablässig dichtenden „Willi“ und die beiden wollen in die Welt hinaus ziehen um zu erfahren, was Liebe wirklich ist. Womit Romeo aber gar nicht einverstanden ist…

 

Weitere Personen der Handlung sind Pater Lorenzo und die alte Amme von Julia. Das gesamte Personal wird von nur drei Darstellern verkörpert - ein Leckerbissen für drei KomödiantInnen. Die Anreicherung der gelungenen Mischung mit Originalzitaten aus den Werken Shakespeares macht den Abend zu einer perfekten Ergänzung zur Inszenierung von „Romeo und Julia“ im Großen Haus und ist auf jeden Fall ein rundum unterhaltendes Theatervergnügen. Für die Inszenierung verantwortlich zeichnet Schauspieldirektor Jan Friso Meyer die Ausstattung besorgt Thomas Mogendorf. Es spielen: Ursula Simon, Markus Löchner und Aki Tougiannidis.

 

Karten können unter 07231/39 24 40 beim Theater oder unter 07231/144 24 42 im Kartenbüro des Sparkassenhauses reserviert werden. Unter www.theater-pforzheim.de ist die direkte Buchung von Karten zu regulären Preisen über ein Online-Ticketprogramm möglich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑