Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EUGEN ONEGIN von Peter Tschaikowski im Staatstheater CottbusEUGEN ONEGIN von Peter Tschaikowski im Staatstheater CottbusEUGEN ONEGIN von Peter...

EUGEN ONEGIN von Peter Tschaikowski im Staatstheater Cottbus

Premiere 29. Januar 2011, 19.30 Uhr, Großes Haus

In „Eugen Onegin“ geht es um die Kraft der Liebe. Alle Figuren des Stücks lassen sich daran messen, wie sehr sie – sei es durch äußere Umstände oder durch eigenes Verschulden – dieses Glück verspielen.

Der junge Dichter Lenski ist mit der lebenslustigen Olga verlobt. Als er im Gutshaus der künftigen Schwiegermutter seinen Freund Eugen Onegin vorstellt, verliebt sich Olgas scheue Schwester Tatjana sofort in den weltgewandten Fremden. Auf ihn projiziert sie alle Sehnsucht nach Leben und Liebe. Doch Onegin weist sie zurück. Während eines Balles macht er sogar ihrer Schwester Olga den Hof, nur um seinen Freund Lenski in spielerischem Leichtsinn zu provozieren. Dabei kommt es zum Eklat. Eifersüchtig fordert Lenski seinen Freund zum Duell und wird selbst getötet. Onegin flieht ins Ausland und kehrt erst Jahre später in seine Heimat zurück. Auf einem Fest trifft er auf Tatjana, die inzwischen die Frau des reichen Fürsten Gremin geworden ist. Plötzlich begreift er, wessen Liebe er damals ausgeschlagen hat, und versucht leidenschaftlich und verzweifelt, die junge Frau zurückzugewinnen.

Tschaikowski legt in der besonderen Atmosphäre lyrischer Szenen die Gefühlsbewegungen junger Menschen offen – ihre Sehnsucht, Überheblichkeit, Leidenschaft und Trauer. Wie entscheiden sie sich in prekären Lebenssituationen – arrangieren sie sich, begehren sie auf oder gehen sie daran kaputt?

Tschaikowskis wohl bekannteste Oper ist nach fast 40 Jahren wieder im Staatstheater Cottbus zu erleben, unter der musikalischen Leitung von Evan Christ, in der Inszenierung von Martin Schüler und in der Ausstattung von Gundula Martin.

In dieser Produktion stellen sich zwei neu engagierte Sänger vor: Marlene Lichtenberg übernimmt die Mezzopartie der Olga und Bassist Ingo Witzke die Rolle des Petersburger Fürsten Gremin. Als Tatjana ist Anna Sommerfeld, als Onegin Andreas Jäpel und als Lenski sind alternierend Matthias Bleidorn und Jens Klaus Wilde zu erleben. Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit der Sängerin Marie-Luise Heinritz, die am Cottbuser Theater mehr als 30 Jahre engagiert war und nunmehr als Kinderfrau Filipjewna auf der Bühne steht. Carola Fischer gestaltet die Partie der Larina und Jörg Simon die des Hauptmanns Saretzki. Dirk Kleinke übernimmt die Rolle des Dichters Triquet. Es singt der Opernchor des Staatstheaters (Einstudierung: Christian Möbius) und es spielt das Philharmonische Orchester.

Libretto von Peter Tschaikowski und Konstantin Schilowski nach Alexander Puschkin

Deutsch von Wolf Ebermann und Manfred Koerth

Musikalische Leitung Evan Christ

Regie Martin Schüler

Ausstattung Gundula Martin

Choreinstudierung Christian Möbius

Dramaturgie Dr. Carola Böhnisch

Musikalische Assistenz Frank Bernard, Christian Georgi, Andreas Simon, Peter Wingrich

Musikalische Assistenz/Chorassistenz Irene Berlin

Regieassistenz AnnaLisa Canton

Die Larina Carola Fischer

Tatjana Anna Sommerfeld

Olga Marlene Lichtenberg

Filipjewna Marie-Luise Heinritz

Eugen Onegin Andreas Jäpel

Wladimir Lenski Jens Klaus Wilde, Matthias Bleidorn

Fürst Gremin Ingo Witzke

Ein Hauptmann, Saretzki Jörg Simon

Triquet Dirk Kleinke

Guillot N. N.

Damen und Herren des Opernchores

Damen und Herren des Ballettensembles

Es spielt das Philharmonische Orchester.

Karten: sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon 0355/ 78 24 24 24

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche