Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Eugène Ionesco, DIE STÜHLE, Eine tragische Farce, Berliner EnsembleEugène Ionesco, DIE STÜHLE, Eine tragische Farce, Berliner EnsembleEugène Ionesco, DIE...

Eugène Ionesco, DIE STÜHLE, Eine tragische Farce, Berliner Ensemble

Premiere: Freitag, 17. Juni 2016, 19.30 Uhr, Probebühne. -----

Ein altes Ehepaar am Ende des Lebens – vielleicht sind diese beiden komischen Alten die letzten Menschen in einer verlassenen Welt. Sie leben in einem einsamen Haus, umgeben von fauligem Wasser und langsam verblassenden Erinnerungen, und wenn man ihnen glauben darf, dann ist alles um sie herum – die Häuser, die Städte, die Menschen – längst der Vernichtung preisgegeben.

Dennoch warten die beiden beharrlich auf die Ankunft einer großen Abendgesellschaft, und bald bringen immer mehr Boote immer mehr Gäste, so dass die Alten mit wachsender Panik immer mehr Stühle herantragen, und immer mehr, und immer mehr... Schließlich erscheint sogar der Kaiser höchstpersönlich in dem vollgedrängten Haus, so dass endlich der lang ersehnte Moment für den lebensmüden Hausherrn gekommen zu sein scheint, der Nachwelt seine sinnstiftende Botschaft zu

verkünden. Aber die Gäste sind nur eingebildet, der Alte kann sich nicht angemessen ausdrücken, und der Redner, der an seiner Stelle sprechen soll, bleibt stumm...

Der französisch-rumänischer Literaturnobelpreisträger Eugène Ionesco (1909 – 1994), der spätestens mit seinem Stück DIE NASHÖRNER (1959) zu internationalem Ruhm gelangte, schrieb seine „tragische Farce“ DIE STÜHLE 1952. Die Uraufführung in Paris ein Jahr später war ein großer Misserfolg. Doch was damals „absurd“ erschien, ist heute ein moderner „Klassiker“ und wird auf der ganzen Welt aufgeführt.

Deutsch von Jacqueline und Ulrich Seelmann-Eggebert

Inszenierung: Sebastian Sommer

Bühne und Kostüme: Johannes Schütz

Musik: Jan Brauer

Dramaturgie: Anika Bárdos

Mit: Traute Hoess; Martin Seifert, Jörg Thieme

Weitere Vorstellungen:

Samstag, 18. Juni, 19.30 Uhr; Dienstag, 21. Juni, 19.30 Uhr;

Mittwoch, 6. Juli, 19.30 Uhr; Donnerstag, 7. Juli, 18 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche