Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
euro-scene Leipzig, 18. Festival zeitgenössischen europäischen Theaterseuro-scene Leipzig, 18. Festival zeitgenössischen europäischen Theaterseuro-scene Leipzig, 18....

euro-scene Leipzig, 18. Festival zeitgenössischen europäischen Theaters

04. – 09. November 2008

»Taumelnd auf glatter See« - Theater und Tanz aus dem alten und neuen Europa

Festivalprogramm

Di. 04. Nov. // 19.30 – 20.45 Uhr (Festivaleröffnung)

Mi. 05. Nov. // 19.30 – 20.45 Uhr

Peterskirche

Centre chorégraphique national d’Orléans / Josef Nadj

»Entracte« (»Pause«) (Videoausschnitt )

Tanzstück

Deutschlandpremiere

Vier Tänzer, vier Musiker und ein Bühnenbild aus Eisschollen, Glas und Treppen. Josef Nadj, einer der wichtigsten Choreografen Europas, schuf sein faszinierendes Tanzstück um das Thema ständiger Veränderung und des Taumels.

Im Anschluss am 05. Nov.: Publikumsgespräch

Moderation: Nele Hertling, Vizepräsidentin der Akademie der Künste, Berlin, und ehemalige Intendantin des Hebbel-Theaters Berlin

Mi. 05. Nov. // 19.30 – 21.45 Uhr

Do. 06. Nov. // 22.00 – 00.15 Uhr

Schaubühne Lindenfels

Cuqui Jerez, Madrid

»The real fiction« (»Die wahre Fiktion«) (Videoausschnitt )

Carte blanche – ausgewählt durch Tilmann Broszat,

künstlerischer Leiter des Festivals SPIELART, München

Die Performance der Regisseurin Cuqui Jerez ist eines der überraschendsten Theaterstücke der letzten Jahre. Zwischen Sein und Schein zeigt es die Möglichkeiten eines experimentellen Lustspiels und geht bis an die Grenzen des Theaters.

Im Anschluss am 05. Nov.: Publikumsgespräch

Moderation: Dr. Martina Bako, Theaterwissenschaftlerin, Universität Leipzig

Mi. 05. Nov. // 22.00 – 23.30 Uhr

Do. 06. Nov. // 19.30 – 21.00 Uhr

Kellertheater der Oper Leipzig

Jonathan Burrows & Matteo Fargion, London

»The quiet dance« (»Der stille Tanz«)

& »Speaking dance« (»Sprechender Tanz«) (Videoausschnitt )

Performances

Zwei Männer vertiefen sich in einen hinreißenden Dialog zwischen Gestik, Musik und Tanz. Der britische Choreograf Jonathan Burrows und der italienische Komponist Matteo Fargion begeisterten damit bereits in 37 Ländern.

Do. 06. Nov. + Fr. 07. Nov. // 19.30 – 20.30 Uhr

Theater der Jungen Welt

Centre chorégraphique national d’Orléans / Josef Nadj

»Woyzeck – ou L’ébouche du vertige«

(»Woyzeck – oder Der Entwurf des Taumels«) (Videoausschnitt )

Tanzstück nach Georg Büchner

Der Soldat Woyzeck wird durch Lebensumstände und die Untreue seiner Frau zum Mord getrieben. Josef Nadj entwickelt nach Georg Büchner ein Feuerwerk visueller Erfindungen ohne Worte – ein Kultstück des französischen Theaters.

Im Anschluss am 07. Nov.: Publikumsgespräch

Moderation: Nele Hertling, Vizepräsidentin der Akademie der Künste, Berlin, und ehemalige Intendantin des Hebbel-Theaters Berlin

Fr. 07. Nov. // 19.30 – 20.30 Uhr

Sa. 08. Nov. // 22.00 – 23.00 Uhr

Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« / Dittrichring 21

The Collective of Natural Disasters, Budapest

»Ipsum – önmagadat« (»Ipsum – Du selbst«) (Videoausschnitt )

Theaterstück

Deutschlandpremiere

(In ungarischer Sprache mit deutscher Übertitelung)

Achtung: Nicht geeignet für Asthmatiker und Epileptiker!

Dieser suggestive Theatermonolog von György Árvai zeigt ein unheimliches Wesen als Mutter, Hexe, Hure und Heilige, das bei einer vermeintlichen Kochshow die Küche allmählich in ein gespenstisches Hexenlabor verwandelt.

Im Anschluss am 07. Nov.: Publikumsgespräch

Moderation: Dr. Martina Bako, Theaterwissenschaftlerin, Universität Leipzig

Fr. 07. Nov. + Sa. 08. Nov. // 22.00 – 23.15 Uhr

Spiegelpalast in der Kongresshalle

Orphtheater, Berlin

»Panoptikum der Träume« (Videoausschnitt )

Nach »Todesanzeige und andere Texte« von Heiner Müller inszenierte Uwe Schmieder eine musikalische Revue mit großer Schauspielbesetzung und der Punkband The No Fears als abenteuerliche Zeitreise bis in die DDR.

Im Anschluss an beide Vorstellungen: Publikumsgespräch

Moderation: Michael Freundt, stellv. Direktor des Internationalen Theaterinstituts (ITI), Berlin

Fr. 07. Nov. // 22.00 – 23.00 Uhr

Sa. 08. Nov. // 19.30 – 20.30 Uhr

LOFFT

Quasi stellar dance company / Apostolia Papadamaki, Athen

»Electric girl« (»Elektrisches Mädchen«) (Videoausschnitt )

Tanzstück

Deutschlandpremiere

Das Tanzstück der Choreografin Apostolia Papadamaki geht auf die Vermarktung von Mädchen als Beleuchtungskörper zu Beginn des Zeitalters der Elektrizität zurück. Die Tänzerin Hara Kotsali und der Live-Musiker Blaine Reininger zeigen eine ungewöhnliche Zweierbeziehung. Erstes Gastspiel aus Griechenland!

Sa. 08. Nov. // 15.00 – 16.00 Uhr

So. 09. Nov. // 11.30 – 12.30 Uhr

Kellertheater der Oper Leipzig

Theater Danny & Dessi, Haskovo

»Printzesa Kaptschitza« (»Prinzessin Tröpfchen«) (Videoausschnitt )

Kinderstück

Deutschlandpremiere

Einst vor vielen Jahren lag am Meeresgrund ein Wasserreich. Hier soll Prinzessin Tröpfchen, die nur den Prinzen Murmel liebt, gegen ihren Willen verheiratet werden. Die bulgarische Puppenspielerin Tania Evtimova zaubert poetische Bilder mit Stoffpuppen, wenig Worten und viel Musik.

Für Kinder (ab 3 Jahre) und Erwachsene

Sa. 08. Nov. + So. 09. Nov. // 15.30 – 17.15 Uhr

BMW Werk Leipzig

E-Motion, Düsseldorf

»2nd ID« (Videoausschnitt )

HipHop-Tanzstück

HipHop-Tanzstück mit den besten HipHop-Tänzern Deutschlands, an deren Spitze der Japaner Takao Baba steht. Akrobatisch und witzig wirbeln sie über die Bühne, und doch klingen in Videoeinspielungen auch nachdenkliche Töne zu ihrer unterschiedlichen kulturellen Herkunft, Liebe und Tradition an.

Für Kinder und Jugendliche (ab 8 Jahre) und Erwachsene

Im Anschluss an beide Vorstellungen: Publikumsgespräch

Moderation: Rolf Dennemann, künstlerischer Leiter Festival off limits, Dortmund

Sa. 08. + So. 09. Nov. // 17.00 – 18.00 Uhr

Schaubühne Lindenfels

Centre chorégraphique national d’Orléans / Josef Nadj

»Journal d’un inconnu« (»Tagebuch eines Unbekannten«) (Videoausschnitt )

Tanzsolo

Deutschlandpremiere

Dieses Tanzsolo von und mit Josef Nadj bewegt sich voller hinreißendem Einfallsreichtum zwischen Komik und Katastrophe, Schmerz und Lebenslust. Nadj durchstöbert sein eigenes Tagebuch aus jugoslawischer Vergangenheit sowie Gedichte von Ottó Tolnai und dringt ins Unterbewusstsein der menschlichen Seele.

Sa. 08. Nov. // 19.30 – 21.30 Uhr

So. 09. Nov. // 19.30 – 21.30 Uhr (Festivalabschluss)

Centraltheater (ehem. Schauspielhaus)

Les Ballets C. de la B. / Alain Platel & Fabrizio Cassol, Gent

»pitié!« (»Erbarme Dich!«) (Videoausschnitt )

Tanzstück

Was bedeutet es heute, ein Opfer zu bringen? Wie steht es um unsere Fähigkeit zu Anteilnahme und Mitleid? Der berühmte belgische Choreograf Alain Platel stellt, gemeinsam mit zehn phantastischen Tänzern, drei Sängern und acht Musikern, diese Fragen in Anlehnung an die »Matthäuspassion« von Johann Sebastian Bach. Mit dem Komponisten Fabrizio Cassol, der die Musik frappierend modern bearbeitete, entstand ein herausragendes, betroffen machendes Tanzstück.

Im Anschluss an beide Vorstellungen: Publikumsgespräch

Moderation: Klemens Wannenmacher, Coaching und Kulturberatung, Berlin

***

Rahmenprogramm

Der Eintritt aller Veranstaltungen ist frei (außer Workshop).

Di. 04. Nov. – Fr. 07. Nov. // 11.00 – 20.00 Uhr

Sa. 08. Nov. – So. 09. Nov. // 10.00 – 18.00 Uhr

Galerie Irrgang

Ausstellung »Les corneilles« (»Die Krähen«)

Zeichnungen von Josef Nadj

Di. 04. Nov., 11.00 – ca. 12.30 Uhr Pressekonferenz zur Festivaleröffnung

und Vernissage in Anwesenheit von Josef Nadj (beides öffentlich)

Einführung: Dr. Meinhard Michael, Journalist und Kunsthistoriker, Leipzig

Mi. 05. Nov. // 17.00 – ca. 18.30 Uhr

Festivalcafé im Telegraph

Film »Woyzeck« von Werner Herzog

nach dem Bühnenfragment von Georg Büchner mit Klaus Kinski und Eva Mattes

Einführung: Dr. Martina Bako, Theaterwissenschaftlerin, Universität Leipzig

Do. 06. Nov. + Fr. 07. Nov.

Evangelisches Schulzentrum/Aula

jeweils 14.30 – 16.00 Uhr für Anfänger (Teil I + II)

jeweils 17.00 – 18.30 Uhr für Fortgeschrittene (Teil I + II)

HipHop-Workshop »HipHop – Die zweite Identität«

mit Takao Baba, E-Motion, Düsseldorf

Do. 06. Nov. // 17.00 – ca. 18.45 Uhr

Festivalcafé im Telegraph

Tanzfilme »Die Ruhe vor dem Sturm«

Sinnsuche und menschliche Abgründe im zeitgenössischen Tanz

/ »Borrowed light« (»Oberlicht«) von Tero Saarinen, Helsinki

/ »Der Gefesselte« von Jan Schmidt-Garre mit S. Teshigawara und C. Harfouch

/ »Break« (»Pause«) von Liz Aggiss und Billy Cowie, London

Konzeption und Moderation: Dr. Janine Schulze, Geschäftsführerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin Tanzarchiv Leipzig

Fr. 07. Nov. // 17.00 – ca. 18.45 Uhr

Festivalcafé im Telegraph

Zwei Filme von und mit Josef Nadj

/ »Dernier paysage« (»Letzte Landschaft«) von und mit Josef Nadj

/ »Paso doble« von Agustí Torres mit Miquel Barceló und Josef Nadj

Deutschlandpremieren

Einführung: Dr. Martina Bako, Theaterwissenschaftlerin, Universität Leipzig

Sa. 08. Nov. // 14.30 – ca. 16.00 Uhr

Festivalcafé im Telegraph

Kritikerrunde »Stille Wasser sind tief«

Der Taumel auf der Theaterbühne und anderswo

Gesprächsteilnehmer:

Katja Werner, Journalistin und Tanzkritikerin, ballet-tanz, München-Berlin

Peter Michalzik, Journalist und Theaterkritiker, Frankfurter Rundschau (angefragt)

Dirk Pilz, Theaterkritiker, Mitbegründer und Redakteur nachtkritik.de, Berlin

Klaus Witzeling, Tanz- und Theaterkritiker, Kulturjournalist, Hamburger Abendblatt

Moderation: Prof. Dr. Günther Heeg, Theaterwissenschaftler, Universität Leipzig

Sa. 08. Nov. // ab 23.30 Uhr

Festivalcafé im Telegraph

Festivalparty

mit Musikern der Gastspiele »pitié!« und »vsprs« (2006) von Alain Platel & Fabrizio Cassol, Gent:

Tcha Limberger, Violine und Gesang, Philippe Thuriot, Akkordeon, und Vilmos Csikos, Kontrabass

So. 09. Nov. // 14.30 – ca. 16.00 Uhr

Festivalcafé im Telegraph

Gespräch und Film

/ Gespräch mit Alain Platel, Choreograf und Regisseur, Gent

Moderation: Michael Freundt, stellv. Direktor des Internationalen Theaterinstituts (ITI), Berlin

/ Film »Tanz und Ekstase – Alain Platels ›vsprs‹« von Sophie Fiennes

Informationen

Das Festivalcafé befindet sich vom 04. – 09.11.2008 im Café-Restaurant Telegraph.

Das gedruckte Programmheft wird auf Wunsch kostenlos zugeschickt.

euro-scene Leipzig

Festival zeitgenössischen europäischen Theaters

Gottschedstr. 16

D-04109 Leipzig

Germany / Allemagne

Tel. +49 (0)341 212 67 66

Fax: +49 (0)341 980 48 60

www.euro-scene.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 39 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche