Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
euro-scene Leipzig, Festival zeitgenössischen europäischen Theaterseuro-scene Leipzig, Festival zeitgenössischen europäischen Theaterseuro-scene Leipzig,...

euro-scene Leipzig, Festival zeitgenössischen europäischen Theaters

Die euro-scene Leipzig findet vom 02. – 07. November 2010 zum 20. Mal statt. Das Festival zeitgenössischen europäischen Theaters zeigt 12 Gastspiele aus 10 Ländern in 25 Vorstellungen und 9 Spielstätten. Dazu gehören Tanz- und Sprechtheater ebenso wie Performances und zwei Stücke für Kinder. Die euro-scene Leipzig besitzt heute einen festen Platz in der europäischen Festivallandschaft. Die Schirmherrschaft für das Jubiläumsfestival übernahm Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen.

Das Festival steht in seinem Jubiläumsjahr unter dem Motto »Spurensuche«. »Damit begibt es sich auf die Reise sowohl zu einem Resumée der eigenen Entwicklung seit seiner Gründung 1991 in der abenteuerlichen Nachwendezeit als auch zur Weichenstellung für die Zukunft«, so Festivaldirektorin Ann-Elisabeth Wolff. Die Gastspiele zeigen, wie in den vergangenen Jahren, eigenwillige, starke Handschriften wichtiger Regisseure und Choreografen aus ganz Europa. Dabei wird es ein Wiedersehen mit einigen Künstlern geben, mit denen die euro-scene Leipzig seit langem eine enge Partnerschaft verbindet. Und auch bisher unbekannte Compagnien werden vorgestellt und mehrere Deutschlandpremieren zu sehen sein.

Zu den bedeutendsten Choreografen Europas gehören Alain Platel aus Belgien und Angelin Preljocaj aus Frankreich. Sie waren schon mehrfach bei der euro-scene Leipzig zu Gast und zeigen im Jubiläumsjahr als Festivaleröffnung bzw. -abschluss abendfüllende, mitreißende Stücke. Ein Wiedersehen gibt es auch mit dem italienischen Ausnahmeregisseur Romeo Castellucci. Ebenfalls aus Italien kommt Pippo Delbono, der mit opulenten Bildern in der Film- und Operntradition seines Landes starke Gesellschaftskritik übt.

Anlässlich des Jubiläumsjahrs werden drei Stücke, die zu den Highlights des europäischen Theaters der letzten Jahre gehören, endlich in Leipzig zu sehen sein: »Sonja« von Alvis Hermanis aus Riga, »Twee stemmen« (»Zwei Stimmen«) von Johan Simons mit Jeroen Willems, dem besten Schauspieler der Niederlande, und »Savitrí«, ein zauberhaftes Schattentheater für Kinder des Divadlo Líšeň aus Brno. Zu dem alljährlich wichtigen Schwerpunkt Osteuropa gehören erstmals ein Stück aus dem Kosovo von Bekim Lumi sowie eine Performance von Ivo Dimchev aus Sofia.

Besonderheiten des Programms sind diesmal eine »Lange Nacht des Tanzes«, in der neue Choreografien ehemaliger Preisträger des Wettbewerbs »Das beste deutsche Tanzsolo« und damit deren Entwicklungswege gezeigt werden, und die Uraufführung von »Prophezeiung 20/11«, ein Instinkttheater von Philipp J. Neumann aus Leipzig, der die Ausschreibung einer Festival-Eigenproduktion für Mitteldeutschland in Partnerschaft mit dem Festspielhaus Hellerau / Dresden und dem Thalia Theater Halle gewann.

Innerhalb des umfangreichen Rahmenprogramms sind besonders zwei Punkte zu erwähnen: eine hochkarätige Filmreihe mit Tanz- und Theaterfilmen mit Unterstützung durch ARTE und ein Symposium in Kooperation mit dem Internationalen Theaterinstitut (ITI), Berlin, das sich unter dem Titel »Ost-West-Passagen« der Entwicklung des Theaters in den letzten 20 Jahren widmet und für alle öffentlich ist.

Die euro-scene Leipzig wird finanziert aus Mitteln der Stadt Leipzig und des Freistaates Sachsen. Hauptpartner ist das BMW Werk Leipzig. Partner sind die Sparkasse Leipzig und das Hotel Holiday Inn Garden Court, Leipzig. Das Festival findet mit Unterstützung zahlreicher Botschaften und Kulturinstitutionen statt. Kulturpartner ist MDR Figaro, Medienpartner sind ZDFtheaterkanal und info tv leipzig.

Das gedruckte Programmheft wird auf Wunsch kostenlos zugeschickt.

Kartenverkauf

Infos und Kontakt:

euro-scene Leipzig, Gottschedstraße 16, 04109 Leipzig,

Tel. (0341) 980 02 84 / info@euro-scene.de / www.euro-scene.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche