Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Europäischer Nachwuchsdramatiker:innen Preis 2022 und Premiere - Schauspiel StuttgartEuropäischer Nachwuchsdramatiker:innen Preis 2022 und Premiere - Schauspiel...Europäischer...

Europäischer Nachwuchsdramatiker:innen Preis 2022 und Premiere - Schauspiel Stuttgart

18.–20. November 2022

Am 20. November erhält die ukrainische Autorin Lena Lagushonkova im Kammertheater den Europäische Nachwuchsdramatiker:innen Preis 2022. Bereits am 18. November feiert die ihr Stück Мать Горького / Gorkis Mutter in der Regie von Maxim Golenko im Kammertheater Premiere. Die Eröffnung der audiovisuellen Installation Kein Kirschgarten und die feierliche Preisverleihung am 20. November runden das Programm ab.

Copyright: Björn Klein, "Gorkis Mutter"

Die Veranstaltungen finden teils auf Ukrainisch, teils auf Englisch und Deutsch statt und werden jeweils in die anderen Sprachen übersetzt – simultan oder mit Übertiteln.

So – 20. Nov 22, 18:00 – Kammertheater
Preisverleihung Europäischer Nachwuchsdramatiker:innen Preis 2022
Auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch mit Simultanübersetzung

Fr – 18. Nov 22, 20:00 – Schauspielhaus
Premiere
МАТЬ ГОРЬКОГО / GORKIS MUTTER
von Lena Lagushonkova
Auf Ukrainisch mit deutschen und englischen Übertiteln

Inszenierung: Maxim Golenko
Bühne & Kostüme: Olesia Golovach, Licht: Stefan Maria Schmidt

Weitere Vorstellungen:
19. Nov 22, 16:00 und 20:00
20. Nov 22, 20:00

Das Stück spielt in einer kleinen Stadt in der Ostukraine, die von 1960 bis 2022 epochale Veränderungen durchläuft. Aus der Perspektive der jungen Generation wird der tägliche Überlebenskampf einer Familie inmitten historischer Umbrüche geschildert.
Regisseur Maxim Golenko hat bereits mehrere Stücke von Lena Lagushonkova inszeniert. 2017 gehörte er laut Theaterkritikern zu den zehn besten Regisseuren des Landes. Auf Einladung des Schauspiels Stuttgart inszeniert er das Stück Мать Горького / Gorkis Mutter zusammen mit einer Bühnen- und Kostümbildnerin und vier ukrainischen Schauspielerinnen in einer Probenzeit von fünf Wochen in Stuttgart.

So – 20. Nov 22, 16:00 – Schauspielhaus, oberes Foyer
Ausstellungseröffnung
Kein Kirschgarten
Eine audiovisuelle Installation
In Kooperation mit der Akademie Schloss Solitude

Künstlerische Leitung: Luda Tymoshenko, Anna Scherbyna
Illustrationen: Anna Scherbyna

Wie lassen sich Bäume mit Kriegswaffen in Verbindung bringen? Seit der Bombardierung ukrainischer Städte durch russische Truppen haben sich die Perspektiven der Ukrainer:innen radikal verschoben – einschließlich ihrer Einstellung gegenüber Bäumen. Denn das russische Militär benutzt die Namen von Bäumen für seine Kriegswaffen.

Alle infos www.schauspiel-stuttgart.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche