Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berliner Theatertreffen 2023: Weltweiter Open Call für Internationales ForumBerliner Theatertreffen 2023: Weltweiter Open Call für Internationales ForumBerliner Theatertreffen...

Berliner Theatertreffen 2023: Weltweiter Open Call für Internationales Forum

Bewerbungszeitraum: 17. Oktober bis 9. Dezember 2022

Das Theatertreffen der Berliner Festspiele findet im Zeitraum vom 10. bis 28. Mai 2023 statt und feiert im kommenden Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Das neue, mehrsprachige Leitungsteam – Olena Apchel, Marta Hewelt, Carolin Hochleichter und Joanna Nuckowska – hat Anfang September dieses Jahres mit der Planung und Gestaltung der kommenden Festivalausgabe begonnen. Neben der Präsentation der zehn bemerkenswerten Inszenierungen aus dem deutschsprachigen Raum wird bei der Programmplanung insbesondere ein Fokus auf dem Aspekt des „Treffens“ liegen. Demzufolge setzt das Theatertreffen seine Tradition des renommierten Internationalen Forums fort und lädt Künstler*innen aus aller Welt zu einem 18-tägigen Stipendienprogramm nach Berlin ein. Der Open Call richtet sich ab sofort weltweit an Theaterschaffende aus allen Bereichen, Bewerbungsschluss ist der 9. Dezember 2022.

Copyright: Berliner Theatertreffen

Die Förderung junger Künstler*innen durch das Internationale Forum ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil des Theatertreffens der Berliner Festspiele und ein Brennglas für aktuelle Tendenzen in Theater und Gesellschaft. Es versteht sich als kreatives Experimentierfeld, als transdisziplinäres Labor und als selbstreflexives Element des Festivals. In diesem Sinne will es hybride Räume eröffnen, in denen die Grenzen zwischen darstellender und bildender Kunst, Medienkunst und Wissenschaft fließend werden. Mit seinen eingeladenen Künstler*innen mit vielfältigen ästhetischen, kulturellen und politischen Hintergründen ist das Internationale Forum ein politischer Denk- und Erfahrungsraum für die Kunst von morgen.

Während des Theatertreffens 2023 sind die Stipendiat*innen des Internationalen Forums eingeladen, ihre eigene künstlerische Praxis in unterschiedlichen Formaten vorzustellen und miteinander zu diskutieren. Zudem besteht die Möglichkeit, die zum Festival eingeladenen Aufführungen sowie Workshops mit renommierten Künstler*innen, Expert*innen und Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen zu besuchen. Darüber hinaus werden Open-Space-Veranstaltungen und Diskussionen zu aktuellen Tendenzen der zeitgenössischen Kunst sowie Exkursionen in die vielfältige Kulturlandschaft Berlins angeboten.

Der Open Call richtet sich weltweit an Theatermacher*innen aller Bereiche, insbesondere aus Regie, Schauspiel, Bühnenbild, Kostümdesign, Lichtdesign, Dramaturgie, Textproduktion, Musik, Video, Performance, Medien, Choreografie, Produktionsmanagement und Theaterpädagogik.

Weitere Informationen zum Bewerbungsprozedere

Termine Open Call:
Bewerbungszeitraum: 17. Oktober bis 9. Dezember 2022
Bekanntgabe der ausgewählten Stipendiat*innen: Ende Februar 2023

Kontakt Berliner Festspiele, Theatertreffen:
Anna Mariscal, Tel +49 30 254 89-129/375
internationales-forum@berlinerfestspiele.de
berlinerfestspiele.de/forum

Das Theatertreffen findet im Zeitraum vom 10. bis 28. Mai 2023 statt.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche