Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Europastrasse Historische Theater“ wird auf ganz Europa ausgedehnt „Europastrasse Historische Theater“ wird auf ganz Europa ausgedehnt „Europastrasse...

„Europastrasse Historische Theater“ wird auf ganz Europa ausgedehnt

Die „Europastraße“ ist in einzelne Routen aufgeteilt, die jeweils aus bis zu 12 historischen Theatern in einem oder mehreren Ländern bestehen. Alle Routen zusammen bilden die eine, fortlaufende „Europastraße Historische Theater“, die bis 2017 vollendet sein soll. Dann wird sie ca. 120 der am besten erhaltenen und interessantesten historischen Theater in ganz Europa miteinander verbinden.

Darüber hinaus wird eine Wanderausstellung vorbereitet, „Die Geschichte Europas – erzählt von seinen Theatern“, und eine Online-Datenbank, die alle erhaltenen Theatergebäude präsentiert, die zwischen 1500 und 1918 eröffnet worden sind, sowie eine Reihe von Konferenzen und Workshops.

Das ganze Projekt wird organisiert von PERSPECTIV – Gesellschaft der historischen Theater Europas – und 15 Partnern in zwölf Ländern. Finanzielle Unterstützung kommt vom Programm „Kultur“ der Europäischen Union.

Die Organisatoren und Teilnehmer der pan-europäischen Initiative „Europastraße Historische Theater“ (www.europastrasse.info) haben sich vom 11. bis 13. April in Wien zu einer Konferenz und Workshops getroffen, um die nächsten vier Jahre vorzubereiten. Auch in der aktuellen europaweiten Finanzkrise stellten die Teilnehmer aus zwölf Ländern das gemeinsame europäische Kulturerbe in den Vordergrund, um jedermann daran zu erinnern, auf welchem Boden wir in Europa stehen.

Bis 2017 sollen drei Ziele erreicht werden: Die bestehende „Europastraße Historische Theater“ wird auf ganz Europa erweitert, um schließlich etwa 120 hervorragende historische Theatergebäude in ganz Europa miteinander zu verbinden und für die Besucher zugänglicher zu machen. Zweitens wird es eine Wanderausstellung unter dem Titel „Die Geschichte Europas – erzählt von seinen Theatern“ geben und drittens eine Online-Datenbank, die alle erhaltenen Theatergebäude präsentiert, die zwischen 1500 und 1918 eröffnet worden sind.

Das Schauspielhaus Neubrandenburg ist bereits seit einigen Jahren eins der ausgewählten Theater auf der Deutschland-Route der „Europastraße“ und spielt eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung des Projekts. Die Konferenz in Wien befasste sich mit für die „Europastraße Historische Theater“ grundlegenden Fragen wie „Die Grundlagen Europas“, „Was ist das Europäische am europäischen Theater?“, „Was ist das Europäische an der europäischen Theaterarchitektur?“, „Die Rolle der Theatermuseen in Europa“ und „Kulturtourismus in Europa“.

Im Rahmen des laufenden Projekts wird bis 2017 alle halbe Jahr ein neues Teilstück der „Europastraße“ eröffnet werden, während die Wanderausstellung 2015 startet und die Online-Datenbank bis 2017 vollendet sein wird.

Mehr Infos: www.europeanroute.info or www.perspectiv-online.org

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche