Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Europaweiter Wettbewerb zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffens: Vielfältige Formen von Autorschaft Europaweiter Wettbewerb zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffens:...Europaweiter Wettbewerb...

Europaweiter Wettbewerb zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffens: Vielfältige Formen von Autorschaft

Open Call. Einsendeschluss: 15. Dezember 2014. -----

2015 setzt der Stückemarkt des Theatertreffens seine Suche nach neuen Theatersprachen fort. Um eine möglichst große Vielfalt von zeitgenössischen Formen der Autorschaft zu präsentieren, wird die Auswahl für den Stückemarkt wieder im Rahmen eines europaweiten Wettbewerbs getroffen.

DramatikerInnen wie TheatermacherInnen sind gleichermaßen aufgerufen, sich zu bewerben. Es können Theatertexte sowie fertige Theaterprojekte eingesendet werden. Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass das Medium Sprache ein Hauptaspekt der Arbeit darstellt und die Künstler_innen am Anfang ihrer Karriere stehen. Auch Theater, Verlage und Hochschulen können Stücke einreichen.

 

Die neuberufene Jury des Stückemarkts wählt aus den Einsendungen insgesamt fünf Arbeiten aus, die während des Theatertreffens (1. – 17. Mai 2015) als Szenische Lesungen oder Gastspiele gezeigt werden. Die Stücke sollen gleichberechtigt nebeneinander stehen und ein Tableau vielfältiger Formen der Autorschaft zeigen.

 

Die Mitglieder der Stückemarkt-Jury 2015 sind:

Tim Etchells, Autor, Regisseur und Performer (Forced Entertainment),

New York/Sheffield

Helgard Haug, Autorin und Regisseurin (Rimini Protokoll), Berlin

Lutz Hübner, Autor, Berlin

Milo Rau, Autor und Regisseur, Zürich/Köln

Yvonne Büdenhölzer, Leiterin Theatertreffen, Berlin

 

Der Stückemarkt des Theatertreffens ist die älteste Förderinitiative für Gegenwartsdramatik im deutschsprachigen Raum. Seit über 35 Jahren treibt er Innovationen voran, indem er neue Stimmen für das Theater entdeckt.

 

Als erstes Förderprogramm für AutorInnen erweiterte der Stückemarkt 2012 den Begriff von Theatertext und Autorschaft; es konnten sich neben klassischen Dramatikern auch Theaterkollektive mit Projektkonzepten bewerben. Vier Theatertexte und ein Konzept für ein Theaterprojekt wurden eingeladen.

 

Nach dem Bilanzieren im Jubiläumsjahr 2013 präsentierte der Stückemarkt 2014 drei Grenzgänger zeitgenössischer Autorenschaft, die in einem kuratorischen Prozess von Theatertreffen-Paten ausgewählt wurden. Um eine größere Vielfalt von zeitgenössischer Autorschaft im Theater zu zeigen, wird für die Ausgabe 2015 wieder ein offener Wettbewerb ausgerufen.

 

Kontakt: Christina Zintl, Dramaturgin Theatertreffen

stueckemarkt2015@berlinerfestspiele.de

 

Detaillierte Informationen zur Ausschreibung unter

www.berlinerfestspiele.de/theatertreffen

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑