Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Farbe, Form, BewegungFarbe, Form, BewegungFarbe, Form, Bewegung

Farbe, Form, Bewegung

"Das Lackballett" vom Theater der Klänge im FFT-Juta in Düsseldorf

Vor 100 Jahren wurde das Bauhaus in Weimar gegründet. In die vielfachen feierlichen Aktivitäten im Jubiläumsjahr, die sich dieser bahnrechenden Institution widmen, reiht sich auch das Düsseldorfer Theater der Klänge ein. Verschiedentlich hat sich dieses Tanzensemble bereits mit Oskar Schlemmers Tanztheater beschäftigt, so z.B. mit dem "Triadischen Ballett". Nun hat es sich seines letzten Tanztheaterstückes, dem Lackballett, angenommen. Das Interesse war groß: alle Vorstellungen waren ausgebucht, ebenso wie die anberaumten Zusatzvorstellungen. Entsprechend hoch war die Erwartungshaltung, die nicht enttäuscht wurde.

Oskar Schlemmer wurde während der Nazizeit verfemt und mit Berufsverbot belegt. Er fand, wie einige andere Künstler, Unterschlupf beim Farbfabrikanten Herberts in Wuppertal. Dort wurden sie als Lacktechniker beschäftigt und fertigten u.a. Lackbilder an. Anlässlich des 75. Firmenjubiläums schuf Oskar Schlemmer das "Lackballett" für 6 Figurinen: dem Bierdeckel-, Windmühlen-, Gitter-, Blumen-, Weihnachtskugel- und Drahtspiralmädchen. Das Stück wurde von Mitarbeiterinnen der Betriebssportgruppe ein einziges Mal am 6. Dezember 1941 im Concordiasaal in Wuppertal aufgeführt. Eine Rekonstruktion ist aufgrund des spärlich überlieferten Materials nicht möglich. Es existieren Fotos, einige choreographische und Kostümentwurfsskizzen, die Originalkostüme wurden im zweiten Weltkrieg zerstört.

Daher ist "Das Lackballett", das das Theater der Klänge kreiert hat, eher als eine freie Assoziation im Geiste Schlemmers zu verstehen, gewissermaßen als eine Hommage an ihn. Sie selbst benennen ihre Arbeit als "zeitgenössische elektronisch-interaktive Performanceform".

Eine riesige Leinwand auf einer Großstaffelei, auf dem mal die Lackbilder, mal durch die Bewegungen des Tänzers und der Tänzerinnen animierten Videobilder projiziert werden, bildet das Bühnenbild. Auf der dunklen Bühne präsentieren sich in kleinen Szenenabfolgen die Figurinen, hier als Segel-, Fächer-, Scheiben-, Blüten-, Kugeln- und Draht-Lichtfigurine benannt, einzeln, aber auch in Gruppen. Mit einfarbigen Tüchern werden verschiedene Choreografien gefunden: wehend, schwebend, reigenmäßig oder die Tücher werden gar zu origamihaften Skulpturen gefaltet. Die Figurine mit blütenförmigen Kostüm wird zum Drachen. Zwischendurch werden Texte von Schlemmer zitiert. Das in einem Brief Schlemmers erwähnte Tänzchen "Reigen im Lack", ursprünglich nach Musik von Händel, findet sich zum Abschluss als Menuett wieder. Nicht nur die bizarren Kostüme mit Punkten, Lackplättchen, Kugeln, - überwiegend in den Grundfarben Rot, Blau, Gelb, - bezaubern, sondern auch die anmutigen Bewegungen.

Das Theater der Klänge findet eine wunderbar moderne und stimmige Sprache. Zusammen mit der Musik und der Videoanimation schafft es wahrlich ein Gesamtkunstwerk. Ein Stück, das bezaubert und berauschend schön ist und entsprechend vom Publikum goutiert wurde.

Regie und Musik: J.U.Lensing
Choreografie: Jacqueline Fischer
Video: Yoann Trellu
Figurinenplastiken: Christian Forsen
Kostüme: Caterina Di Fiore
Lichtdesign: Markus Schramma
Interaktive Musiksoftware: Thomas Neuhaus
Künstlerisches Betriebsbüro: Miriam Pankarz

Tänzer & Tänzerinnen:
Miriam Gronau
Cheng-Cheng Hu
Tuan Li
Javier Ojeda Hernandez
Francesca Perrucci
Phaedra Pisimisi

Januar 2019

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche