Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Fast wie im richtigen LebenFast wie im richtigen LebenFast wie im richtigen...

Fast wie im richtigen Leben

"Der Parasit oder die Kunst sein Glück zu machen" nach dem Französischen des Picard übersetzt von Friedrich Schiller im Düsseldorfer Schauspielhaus

Verstaubte ficus benjamini stehen im Vorzimmer des smarten Minister Narbonne, der gerade sein Amt angetreten hat, ganz unerfahren ist und natürlich alles anders als sein Vorgänger machen will; es soll aufgeräumt, alte Seilschaften sollen gekappt werden. Da er aber anscheinend lieber seinen diversen sportlichen Vergnügungen nachgehen möchte - Moritz Führmann überrascht dabei in ständig wechselndem schicken Sport-Outfit, mal in Tennis- und Golf-, dann wieder im Reitdress - benötigt er jemanden, der seine Arbeit für ihn durchführt.

Da kommt ihm der eifrige, karrieregeile Selicour gerade recht, der sich aus der tiefsten Provinz seinen Weg in die Hauptstadt gebahnt hat. Mit genau dem richtigen Wort zur rechten Zeit, wobei er geschickt nach dem Munde redet oder gar allem eine andere Bewandtnis gibt, weiß er sich bei allen, und nicht nur der toughen Frau Mama des Ministers, einzuschmeicheln und sich alle zunutze zu machen. Dabei schreckt er auch nicht davor zurück, die Arbeit anderer als seine zu verkaufen oder gar einen Konkurrenten, der zudem einmal sein Freund war, aus dem Amt zu drängen. Dass Selicours Intrigen alsbald aufgeklärt werden und die Gerechtigkeit siegt, verdankt sich laut Epilog allein dem Umstand, dass es sich hier um ein Bühnengeschehen handelt. Auf ein Happy Ending lässt sich in der Realität leider mitunter endlos warten.

Nurkan Erpulat hat diese vom jungen Friedrich Schiller bearbeitete Sozialkomödie Louis-Benoît Picards aus dem Jahre 1797 in die heutige Zeit transferiert. Überaus launig inszeniert. Wiedererkennungseffekte, von denen Komödien ja leben, sind dabei durchaus erwünscht, und typische Charakterisierungen ebenfalls. Florian Jahr als aalglatter Selicour ist der Schleimer und weiß daher nur zu gut, um die Bedeutung des "Vorraumes zur Macht". Dirk Ossig als integerer, angepasster und etwas biederer Firmin kämpft lieber mit dem Kopiergerät als darum, sich ins rechte Bild zu setzen. Stefanie Rösner als Selicours schrille, prollige und naive Cousine kommt für Selicour ganz ungelegen zu Besuch. Von jugendlicher Naivität ist auch das Liebespaar, Patrizia Wapinska als Narbonnes Tochter Charlotte und Marian Kindermann als Formins Gitarre spielender Sohn. Christian Ehrich als abservierter La Roche ist der typische Looser, weil es ihm u.a. an Selbsterkenntnis mangelt. Und Verena Reichhardt als Narbonnes Mutter entspricht dem Typ der reichen Mama, die ihre Brut nach besten Kräften fördert, weil ihr selbst am meisten an gehobenem sozialen Status mit den entsprechenden Konsumattributen liegt. Eine überaus gelungene Besetzung mit großer Spielfreude! Heiter, beschwingt und trotzdem auf hohem Niveau, kein Wunder also, dass diese Inszenierung beim Publikum einhelligen Beifall fand

Besetzung:

Moritz Führmann / Narbonne, Minister

Verena Reichhardt / Madame Belmont, seine Mutter

Patrizia Wapinska / Charlotte, seine Tochter

Florian Jahr / Selicour, Subalterner des Ministers

Christian Ehrich / La Roche, Subalterner des Ministers

Dirk Ossig / Firmin, Subalterner des Ministers

Marian Kindermann / Karl Formin, des letzteren Sohn, Lieutenant

Gregor Löbel / Michel, Kammerdiener des Ministers

Stefanie Rösner / Robineau, ein junger Bauer, Selicours Vetter

Regie: Nurkan Erpulat

Bühne: Kathrin Frosch

Kostüme: Michael Graessner

Dramaturgie : Ludwig Haugk

Premiere 13. September 2013

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche