Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"faust // der tragödie erster teil" von JOHANN WOLFGANG VON GOETHE - theater // an der rott Eggenfelden"faust // der tragödie erster teil" von JOHANN WOLFGANG VON GOETHE - theater..."faust // der tragödie...

"faust // der tragödie erster teil" von JOHANN WOLFGANG VON GOETHE - theater // an der rott Eggenfelden

PREMIERE // FREITAG, 07.10. 2016 / 19.30 Uhr / GROSSES HAUS. -----

Stück und Stoff sind ein Gleichnis, eine Parabel, die gleichsam für den einzelnen Menschen, die Menschheit und den ganzen Kosmos gelten. Es ist ein altes, aber immer gültiges und aktuelles Thema: die Suche des Menschen nach der Wahrheit.

Goethes Hauptwerk hat die deutsche Sprache bereichert. Sein Held ist der Prototyp des modernen Forschers und Wissenschaftlers, der seiner Welt Gutes und Böses bringt, während er nach höherer Erkenntnis strebt. Der Wissenschaftler wird auch zum Wanderer zwischen alten und neuen Welten.

Das Besondere an dieser Faust-Produktion ist, dass sie Klassisches und Modernes miteinander verschmilzt und verbindet. Das Klassische: es handelt sich natürlich um den originalen Goethe Text; die schöne, klassische Sprache und Texttreue.

Das Moderne: Intendant und Regisseur Uwe Lohr hat eine neue Fassung für nur vier Schauspieler erstellt. Modern weil die Inszenierung die Geschichte und Themen mit heutigem Blick betrachtet und überprüft, welche Werte auch heute noch Gültigkeit haben. Zum Beispiel, was ist das Teuflische in der heutigen Zeit? Wie viel Teufel steckt in jedem von uns? In welcher Form versuchen Menschen heute, die ewige Jugend zu erlangen?

Die Konzeption im theater // an der rott lebt von der Nähe des Publikums zum Ensemble, zum Geschehen, weshalb sich Regisseur Uwe Lohr und Ausstatterin Nina Ball für eine Arenasituation entschieden haben, bei der die Zuschauer mit den Akteuren auf der Bühne des großen Hauses sitzen. Dies erhöht die Konzentration auf den Text, auf die Figuren.

REGIE // UWE LOHR

AUSSTATTUNG // NINA BALL

MIT // RÜDIGER BACH / MARKUS FISHER / ELISABETH NELHIEBEL / KATHARINA ORASCHNIGG

WEITERE TERMINE // FREITAG, 07.10.2016/ SAMSTAG, 08.10.2016 / SONNTAG, 09.10.2016 / FREITAG, 14.10.2016 / SAMSTAG, 15.10.2016 / SONNTAG, 16.10.2016/ FREITAG, 21.10.2016 / SAMSTAG, 22.10.2016 / SONNTAG, 23.10.2016

VORSTELLUNGSBEGINN // FREITAG UND SAMSTAG 19.30 Uhr / SONNTAG, 18.30 Uhr

UND FÜR SCHULEN (INFORMATION UND BUCHUNG UNTER: steinwender@theater-an-der-rott.de)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche