Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Faust II", Tragödie von Johann Wolfgang von Goethe im Schauspiel Chemnitz"Faust II", Tragödie von Johann Wolfgang von Goethe im Schauspiel Chemnitz"Faust II", Tragödie von...

"Faust II", Tragödie von Johann Wolfgang von Goethe im Schauspiel Chemnitz

Premiere: 22. September 2018, 19.30 Uhr im Schauspielhaus Chemnitz

Gier und Macht, Expansionsdrang und Ausbeutung jeglicher Ressourcen – Krieg als Mittel zum Zweck ist legitim und letztlich auch nur ein Spiel, in dem man zu Gunsten maximaler Gewinnoptimierung den Humanismus leicht über Bord wirft, denn was ist der Mensch schon wert in diesem großen Spiel? Faust erweist sich im zweiten Teil als jener Global Player, der auf der Klaviatur der großen Systeme zu spielen weiß. Doch wenn nur noch Positionen, Funktionen und Mehrwert leitend sind, wo treibt der Mensch dann hin? Diese Frage aufgreifend, inszeniert Carsten Knödler mit „Faust II“ nun die Fortsetzung des Fauststoffs.

Die „kleine Welt“ der Liebe liegt in Trümmern hinter Faust. Sie hat Spuren und Wunden hinterlassen. Umso lauter schreit in ihm die Rastlosigkeit nach Vergessen, nach einem Fortkommen. Begierig stürzt er sich in die „große Welt“ der Politik, der Wirtschaft und der Macht. In diesem entfesselten Kosmos sind Raum und Zeit außer Kraft gesetzt und so reisen Faust und der zum Narren avancierte Teufel durch Epochen und mythische Welten. Nichts scheint unmöglich: Ein künstlicher Mensch wird erschaffen, das Papiergeld erfunden. Faust wird Feldherr, expandierender Landbesitzer, Naturbändiger und Kulturschaffender. Er heiratet die schönste Frau der Welt, zeugt einen Nachkommen und verliert alles zugleich wieder, weil ihm auch das nicht reicht. Doch an Rast oder Innehalten ist nicht zu denken. Seine gnadenlose Egozentrik hat sich in einer ebenso narzisstischen Gesellschaft verselbstständigt, der skrupellose Drang nach Macht und Herrschaft steht zwischen jeder wirklichen menschlichen Beziehung.

Goethes „Faust – Der Tragödie zweiter Teil“ erschien 1833 posthum. So wollte es der Dichter. Vielleicht wissend, dass das Urteil seiner Zeitgenossen wenig wohlwollend ausgefallen wäre. Zu maßlos, ausufernd, experimentell war die Fortsetzung der Tragödie. Doch heute erscheint dieser zweite Teil geradezu visionär. In ihm wird nicht nur die Moderne mit all ihren Schrecken und Verheißungen vorweggenommen, sondern er spiegelt umso mehr den durch technischen und medialen Fortschritt begünstigten Expansions- und Verwirklichungsdrang des rastlosen Menschen unserer Tage wider.

Regie: Carsten Knödler
Bühne: Frank Hänig
Kostüme: Ricarda Knödler
Choreografie: Sabrina Sadowska
Musik: Steffan Claußner

Es spielen: Philipp Otto (Faust), Dirk Glodde (Mephisto), Christine Gabsch (Kaiser / Nereus), Wolfgang Adam (Kanzler / Thales / Erzbischof u.a.), Susanne Stein (Heermeister / Manto / Obergeneral / Phorkyaden u.a.), Jan Gerrit Brüggemann (Schatzmeister / Wagner / Chiron u.a.), Andrea Zwicky (Helena / Marschalk / Sphinx / Phorkyaden u.a.), Dominik Puhl (Herold / Baccalaureus / Euphorion / Proteus / Phorkyaden), Seraina Leuenberger (Homunculus / Chorführerin / Sorge u.a.), Marko Bullack (Chor / Trunkener / Lynkeus u.a.); Damen und Herren des Balletts Chemnitz

Bild: Johann Wolfgang von Goethe

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche