Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Lucio Silla", Dramma per musica in drei Akten Von Wolfgang Amadeus Mozart- Staatstheater Kassel"Lucio Silla", Dramma per musica in drei Akten Von Wolfgang Amadeus Mozart-..."Lucio Silla", Dramma...

"Lucio Silla", Dramma per musica in drei Akten Von Wolfgang Amadeus Mozart- Staatstheater Kassel

Premiere: Samstag, 9. Dezember, 19.30 Uhr, Opernhaus

Gerade 16 Jahre alt war Wolfgang Amadeus Mozart, als er „Lucio Silla“ komponierte, ein Werk von vibrierender Energie, in dem sein Personalstil sich schon deutlich ausprägt. Doch nicht nur die musikalische Reife erstaunt an diesem Jugendwerk, auch thematisch widmet es sich Anliegen, die Mozart später immer wieder aufgreifen sollte: das Aufbegehren gegen Machtwillkür und das humanistische Ideal des Verzeihens.

„Lucio Silla“ handelt von dem römischen Diktator Lucius Cornelius Sulla (128-78 v. Chr.), der nach dem Ersten Bürgerkrieg 82 v. Chr. die Macht in Rom an sich gerissen und seine Gegner in die Verbannung geschickt hatte, bevor er 79 v. Chr. seinen Rücktritt erklärte. Auch in Mozarts Oper steht der Name Lucio Silla für Grausamkeit und Terror. Der Diktator hat den Senator Cecilio aus Rom verbannt, und dies nicht nur aus politischen Gründen: Er will dessen Verlobte Giunia für sich gewinnen und lässt daher die Nachricht verbreiten, Cecilio sei gestorben. Giunia jedoch weist den Diktator ab, um ihrem Geliebten auch im Tod die Treue zu halten. Doch Lucio Silla beharrt trotz Giunias Weigerungen darauf, sie zu heiraten, – und provoziert damit einen Mordanaschlag Cecilios. Zum Erstaunen aller führt Lucio Silla bald darauf die Liebenden zusammen und erklärt, dass alle Verbannten nach Rom zurückkehren dürften.

1768 bis 1772: Das bedeutete für diesen Komponisten sechs Opern in vier Jahren. Für seine und die etwas spätere Zeit gehörte es zum Schaffens-Alltag (denken wir an Rossini: 39 Opern in 19 Jahren oder an Verdis berühmt-berüchtigte »anni di galera«, was für den italienischen Großmeister bedeutete: Komponieren, ausgerichtet am Bedarf der damaligen Opern-Industrie, also schnell – meisterliche Opern sind es geworden, Verdi beklagte die Zeit als »Galeerenjahre«).

Wer außer ihm schrieb überhaupt schon Opern in diesem Alter? Und kurz darauf schon die, die bis heute die Ranglisten der Opernspielpläne anführen. 1756 ist er geboren. Lassen Sie uns einmal rechnen und das erste und letzte der frühen Meisterwerke beim Namen nennen: Im Alter von 12 Jahren entstand LA FINTA SEMPLICE. Dann als 16-Jähriger krönte er sein »Jugendwerk« mit LUCIO SILLA. Mozart heißt er. Von Beruf Wunderkind, Genie, und was nicht alles. Man wurde und wird des Findens der Superlative ja nicht müde, im Bemühen darum, dessen habhaft zu werden, was ihn ausmacht. Und das bis heute. Er würde sich vielleicht gefreut haben darüber: »Rätsel gebe ich ihnen allen auf, solange meine Werke aufgeführt werden«. O ja, das werden sie. Und in Kassel erstmals eben sein Prunkstück LUCIO SILLA. Dass es darin einerseits (wieder) um Liebe geht, mag dabei keine wirkliche Überraschung sein, dass Mozart hier aber Tyrannentum anprangert, und der Diktator Lucio Silla kraft der Liebe Läuterung erfährt, ist von früher Weitsicht, auch im Hinblick auf die kurz darauf folgende Französische Revolution. Auch deshalb offenbart sich sein frühes musikalisches Vermächtnis sehr wohl als Überraschung.

Text: Giovanni de Gamerra
 

  • Musikalische Leitung: Jörg Halubek
  • Inszenierung: Stephan Müller
  • Bühne: Siegfried E. Mayer
  • Kostüme: Carla Caminati
  • Dramaturgie: Dr. Ursula Benzing
  • Licht: Albert Geisel
  • Choreinstudierung: Marco Zeiser Celesti

Besetzung

  • Lucio Silla: Tobias Hächler
  • Giunia: Elizabeth Bailey
  • Cecilio: Maren Engelhardt
  • Lucio Cinna: Bénédicte Tauran
  • Celia: Lin Lin Fan
  • Aufidio: Bassem Alkhouri / Younggi Moses Do
  • Cembalo: Giulia Glennon
  • CHOR: Opernchor des Staatstheaters Kassel
     
  • 13.12.17, 19.30 - 16.12.17, 19.30 - 29.12.17, 19.30
  • 13.01.18, 19.30
  • 04.02.18, 18.00 - 14.02.18, 19.30 - 20.02.18, 19.30
  • 17.03.18, 19.00

Das Bild zeigt W.A.Mozart

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche