Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Faust" in der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf"Faust" in der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf"Faust" in der...

"Faust " in der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf

Gounods Faust strebt nicht nach Ruhm, Ehre, Erkenntnis, nein, er befindet sich in der Alterskrise und wünscht sich stattdessen Jugend und Leidenschaft. Und so lässt er sich willig auf einen Pakt mit Méphistophélès ein, der ihm in Nu wieder jugendliches Aussehen verschafft und ihm die reizende, unschuldige Marguerite präsentiert. Goethes intellektuelle Diskurse zwischen Faust und Mephisto spielen in Gounods Oper keine Rolle, die Handlung konzentriert sich auf die Liebesgeschichte zwischen Faust und Marguerite, und so steht Marguerites unheilvoller Schicksalsweg ganz im Mittelpunkt des Geschehens: ihre Liebe zu Faust, ihre Verlassenheitsängste, ihr Alleinsein mit ihrem Kind, die soziale Ächtung, schließlich ihr Wahnsinn nach der Ermordung ihres Bruders durch ihren Geliebten, der anschließende Kindsmord, ihre Gefangenschaft und ihr Tod. So wurde denn häufig Gounods Oper nicht zu Unrecht "Margarete" betitelt.

 
Regisseur Michael Simon weiß sich klug zu beschränken und hat für den begrenzten Bühnenraum der mobilen Rheinoper ein stimmiges Bühnenbild geschaffen. Eine große, weiße Sitzbank bietet den Rahmen, auf, vor und hinter der sich die Handlung entfalten kann, und sie dient gleichzeitig als Projektionsfläche für Ariane Andereggens Videos, die die Handlung einfühlsam begleiten und zuweilen auch kommentieren. Auch die Kostüme halten sich an dieses zurückhaltende Konzept.

 
Gounods Oper hat außer gelungenen Arien, wie der bekannten Juwelenarie der Margarete und Méphistophélès Rondo vom goldenen Kalb, sowie einigen attraktiven Chorszenen auch eine großartige Kirchenszene zu bieten, die überzeugend darlegt, dass er als ausgebildeter Organist und Kirchenmusiker mit sakraler Musik umzugehen wusste, und die wohl auch zur Beliebtheit dieser Oper in Frankreich beitrug.

 
Sami Luttinen spielt als Méphistophélès einen eleganten Verführer, der völlig abgeklärt die menschlichen Schwächen zu manipulieren versteht und ihnen mit zurückhaltender Ironie begegnet. Seine Bass-Stimme ist beweglich genug, um diese "Zwischentöne" darzustellen. Selbst eine blasphemisch gemeinte Szene, in der er sich als gekreuzigter Christus darstellt, gelingt Luttinen überzeugend.

 
Nataliya Kovalova als Marguerite aber überragt an diesem Abend alle. Die Entwicklung von dem jungen unbescholtenen Mädchen zur verzweifelten Frau weiß die Sopranistin sowohl stimmlich als auch darstellerisch überzeugend, ja grandios darzustellen, und sie wurde daher zu Recht mit Ovationen bedacht. 

 
In den Nebenrollen glänzen Dmitri Vargin als Valentin und Stephanie Woodling als Siébel. Auch der Chor hat überragende Auftritte. Allein Steven Harrison als Faust erscheint gehemmt und es gelingt ihm nicht recht, stimmlich mitzuhalten, obwohl er sich im Laufe des Abends deutlich steigert und  auch schauspielerisch zu überzeugen vermag. Das Orchester unter der Leitung von Alexander Joel hat zuweilen mit den schwierigen, akustischen Bedingungen der mobilen Rheinoper zu kämpfen, was dazu führt, dass die Musik manchmal zu laut intoniert ist. Dennoch eine überaus gelungene Inszenierung

 
Weitere Vorstellungen in Düsseldorf: Sa 03.03, Di 06.03, Do 08.03., So 11.03,Mi 14.03, Sa 17.03., Sa 24.03., Di 27.03., F. 30.03.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche