Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Faust" von Charles Gounod im Staatstheater Wiesbaden"Faust" von Charles Gounod im Staatstheater Wiesbaden"Faust" von Charles...

"Faust" von Charles Gounod im Staatstheater Wiesbaden

Premiere Samstag, 31. März 2007, 19.30 Uhr, Großes Haus.

Charles Gounods Oper „Faust“ (unter dem Titel „Margarethe“ 1859 in Paris

uraufgeführt) ist eine der erfolgreichsten Vertonungen der Gretchentragödie aus Goethes Drama und wurde nicht weniger als 1000 Mal allein in der französischen Metropole aufgeführt.

Das dramatische Geschehen, in dem sich Lyrisch-Sentimentales, Volkstümliches, Humorvolles und Schauriges mischen, wird musikalisch in packende geschlossene Bilder gefasst wie z.B. Mephistos Lied vom Goldenen Kalb, Margarethes Ballade vom König von Thule oder die Kirchen- und Kerkerszenen.

Für ewige Jugend und Liebeslust muss Faust dem Teufel nach seinem Tod seine Seele überlassen – der Pakt wird besiegelt, und Mephisto beginnt sein übles Spiel: Margarethe, ein reines, frommes Mädchen, soll Fausts Geliebte werden. Einige Zeit später erwartet sie von Faust ein Kind und wird von ihm verlassen. Als dieser später reumütig zu ihr zurückkehren will, beschimpft ihn Margarethes Bruder Valentin als den Schänder der Schwester. Mephisto stiftet Faust zum Mord an Valentin an. Faust eilt zum Gefängnis, wo Margarethe auf ihre Hinrichtung wartet: in geistiger Verwirrung hat sie ihr Kind getötet. Mit Hilfe des Teufels kann Faust sie befreien. Doch nach anfänglichem Glück des Wiedersehens stößt Margarethe Faust von sich. In verklärter Gestalt steigt sie zum Himmel empor.

Text nach Goethe von Jules Barbier und Michel Carré

In französischer Sprache mit Übertiteln

Musikalische Leitung Marc Piollet

Inszenierung Jean-Christophe Maillot

Bühnenbild Rolf Sachs

Kostüme Philippe Guillotel

Choreinstudierung Christof Hilmer

Dramaturgie Bodo Busse

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche