Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FAUSTS VERDAMMNIS (LA DAMNATION DE FAUST) von Hector Berlioz in der Oper Frankfurt FAUSTS VERDAMMNIS (LA DAMNATION DE FAUST) von Hector Berlioz in der Oper...FAUSTS VERDAMMNIS (LA...

FAUSTS VERDAMMNIS (LA DAMNATION DE FAUST) von Hector Berlioz in der Oper Frankfurt

Premiere Sonntag, 13. Juni 2010, um 18.00 Uhr im Opernhaus

Die Handlung folgt bis auf den Schluss der literarischen Vorlage Goethes: Faust ist des Lebens überdrüssig und sehnt sich nach innerem Frieden.

Méphistophélès verspricht ihm ewige Jugend und die Erfüllung all seiner Wünsche, zudem weckt er Fausts Verlangen nach Marguerite. Die junge Frau träumte kürzlich von einem Geliebten. Wieder glaubt sie zu träumen, als Faust erscheint und sie sich ihm hingibt. Als er von den Nachbarn entdeckt wird, ergreift er die Flucht. Méphistophélès hat den Tod von Marguerites Mutter verschuldet, sie selbst soll dafür mit dem Tode büßen. Faust fleht Méphistophélès an, das Mädchen zu retten. Umsonst – die beiden Männer fahren zur Hölle, Marguerites Musik aber spricht nicht von Verdammung.

Hector Berlioz (1803-1869) gilt als Begründer der Programmmusik und Wegweiser der modernen Orchesterinstrumentation. Schon kurz nach Erscheinen von Gérard de Nervals vielbeachteter französischer Übersetzung von Goethes Faust I im Jahre 1828 verwarf der Komponist frühere Pläne für ein Ballett nach dieser Vorlage und begann mit einer ersten Bearbeitung des Stoffes in acht Szenen. Diese Huit Scènes de Faust stießen bei ihrer Uraufführung – vermutlich im November 1829 – auf Ablehnung, und auch Berlioz distanzierte sich später davon. Trotzdem griff er bei der Arbeit an La damnation de Faust auf diese Fassung zurück und integrierte sie in seine légende-dramatique. Mit für Berlioz enttäuschend geringem Publikumsinteresse erlebte die Komposition am 6. Dezember 1846 an der Pariser Opéra-Comique ihre konzertante Uraufführung. Erfolgreicher war die erste szenische Umsetzung in der Bearbeitung von Raoul Gunsbourg am 18. Februar 1893 an der Opéra Monte Carlo. Heute nimmt das Werk einen exponierten Rang unter den zahlreichen Faust-Vertonungen großer Komponisten ein. Die letzte Neuproduktion von La damnation de Faust an der Oper Frankfurt feierte unter der musikalischen Leitung von Wolfgang Rennert und in der Inszenierung von Hans Neugebauer am 9. Juli 1968 Premiere.

Die musikalische Leitung der Neuproduktion übernimmt Julia Jones, die seit November 2008 die Position der Chefdirigentin am Teatro Nacional São Carlos in Lissabon inne hat. Zudem ist sie regelmäßig in Frankfurt sowie an weiteren renommierten Opernhäusern der Welt zu Gast. Zu ihren nächsten Plänen gehören die Mozart-Opern Così fan tutte am Royal Opera House Covent Garden in London und La clemenza di Tito in Frankfurt. Harry Kupfer ist einer der renommiertesten Regisseure Deutschlands und kehrte 2008/09 nach längerer Zeit mit einer äußerst erfolgreichen Neuinszenierung von Pfitzners Palestrina nach Frankfurt zurück. Bis 2002 war er neben seiner internationalen Gastiertätigkeit Chefregisseur der Komischen Oper Berlin. Berlioz’ Faust-Vertonung hat er bereits mehrfach inszeniert, u.a. in Amsterdam und London. Alice Coote (Marguerite) sang in Frankfurt zuletzt Charlotte in Massenets Werther. Sie gastierte zudem als Orsini in Donizettis Lucrezia Borgia in München sowie als Humperdincks Hänsel in New York und London. Matthew Polenzani (Faust) debütierte kürzlich in Frankfurt als Edgardo in Donizettis Lucia di Lammermoor. Zu seinen jüngsten Verpflichtungen gehören Auftritte in New York und Wien. Aus dem Ensemble der Oper Frankfurt sind Simon Bailey (Méphistophélès) und Thorsten Grümbel (Brander) besetzt.

Légende-dramatique in vier Teilen von Hector Berlioz

Text von Hector Berlioz und Almire Gandonnière

nach Faust. Der Tragödie erster Teil (1806) von Johann Wolfgang von Goethe

in der französischen Übersetzung (1828) von Gérard de Nerval

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Julia Jones

Inszenierung: Harry Kupfer

Bühnenbild: Hans Schavernoch

Kostüme: Yan Tax

Dramaturgie: Norbert Abels

Licht: Joachim Klein

Video: Peer Engelbracht

Chor und Extrachor: Matthias Köhler

Marguerite: Alice Coote

Faust: Matthew Polenzani

Méphistophélès: Simon Bailey

Brander: Thorsten Grümbel

Chor, Extrachor und Statisterie der Oper Frankfurt; Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Weitere Vorstellungen: 17., 21., 24., 27. (15.30 Uhr; mit kostenloser Kinderbetreuung) Juni, 2., 4. Juli 2010

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

Preise: € 12 bis 130 zzgl. 12,5% Vorverkaufsgebühr

(außer an der Vorverkaufs- und Abendkasse der Oper Frankfurt)

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, per Ticket-Hotline 069 – 13 40 400 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich. Bei Buchung von Vorstellungen bis 4 Wochen vor dem Aufführungstermin gibt es einen Frühbucherrabatt von 10% auf die oben angegebenen Preise, die Premiere ausgenommen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche