Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ferdinand Bruckners »Krankheit der Jugend« - Bühnen HalleFerdinand Bruckners »Krankheit der Jugend« - Bühnen HalleFerdinand Bruckners...

Ferdinand Bruckners »Krankheit der Jugend« - Bühnen Halle

Premiere: Fr, 03.02.2023 | 20:00 Uhr | nt-Kammerfoyer

Eine WG in Wien. Die Medizinstudentin Marie bereitet ihre Promotionsfeier vor. Desiree will Marie verführen, während Maries Freund Irene nachsteigt, der Ex von Desiree – Freder – wiederum verführt die Putzfrau Lucy. Am Ende stirbt eine von ihnen an einer Überdosis. In dem libidinösen wie bösartigen und auch hilflosen Reigen jugendlicher Orientierungslosigkeit experimentieren die Jugendlichen in ihren zerstörerischen Spielen mit Sex, Macht, Drogen und seelischen Abhängigkeiten und schauen entsetzt in ihre eigenen Abgründe.

Copyright: Bühnen Halle

»Was die Jugend braucht, ist die Bestätigung, dass ihr Heranwachsen einen Sinn hat.« Bruckners Worte zu seinem 1926 erschienen Stück trifft die junge Generation der Weimarer Republik nach dem Ersten Weltkrieg, deren Perspektiven von Weltwirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit geprägt war.

Nach zwei Jahren Ausbildung mitten in der Corona-Krise findet das Studio Halle Parallelen in der Situation des Stillstands, der ihre Zukunft – wenn auch anders – so doch fundamental bedrohte, gefolgt von der nächsten globalen Katastrophe eines europäischen Kriegs.

    Inszenierung Henriette Hörnigk
    Co-Regie Lisett Ansorge
    Bühnenbild Clara Wanke
    Kostüme Julia Zangger
    Videodesign Bernd Bradler
    Dramaturgie Sophie Scherer
    
mit Mia Dreßler
    Paula Dieckmann
    Fanny Schmidt
    Annemarie Hörold
    Rico Strempel
    Jakob Schleert
    Franz Blumstock

Weitere Vorstellungen: 04., 15., 16., 25.02. & 03.,04., 23.03., je 20:00 Uhr; 23.02., 18:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche