Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Festival Bosnisch-Herzegowinischer November im Volkstheater WienFestival Bosnisch-Herzegowinischer November im Volkstheater WienFestival...

Festival Bosnisch-Herzegowinischer November im Volkstheater Wien

18. und 19. November 2016. -----

Der „Bosnisch-Herzegowinische November“ bringt Theater aus Bosnien-Herzegowina nach Wien. Neben dem Gastspiel Ajmo na fuka / Lass uns Kaffee trinken stehen Konzerte und Lesungen am Festival-Programm.

Festivalprogramm

Ajmo na fuka / Lass uns Kaffee trinken

von Dragan Komadina, Robert Pehar und Saša Oručević

Regie Dragan Komadina

mit Robert Pehar und Saša Oručević

Gastspiel des Nationaltheaters Mostar und des Kroatischen Nationaltheaters Mostar

In bosnischer und kroatischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Im Krieg spaltete sich die herzegowinische Stadt Mostar in einen bosnischen und einen kroatischen Teil. Nach dem Krieg bespielten zwei Ensembles unabhängig voneinander zwei Theaterhäuser – bis sie nach zwanzig Jahren mit Ajmo na fuka zum ersten Mal eine Zusammenarbeit wagten. Das Stück zeigt das Schicksal eines bosnischen und eines kroatischen Soldaten in drei Varianten: als Soldaten in den verfeindeten Schützengräben in Mostar 1993; als tote Kriegsopfer, die im Jenseits auf das Urteil Gottes warten; sowie als Überlebende in Mostar nach Kriegsende.

Stückeinführung vor den Vorstellungen, anschließend Publikumsgespräch

Freitag, 18., und Samstag, 19. November, jeweils 19.30 Uhr

Konzert

Sevdah Takht

Sevdalinka wird die während der osmanischen Herrschaft entstandene Liedform mit romantischem Inhalt genannt, die zur Volksmusik Bosnien-Herzegowinas zählt und heute dort und in anderen Ländern Ex-Jugoslawiens und auch in Osterreich rege praktiziert wird. Die bosnisch-österreichische Band Sevdah Takht präsentiert eine heutige Version der Sevdalinka.

Freitag, 18. November, 21.30 Uhr

Sječaš li se Sarajeva? / Do you remember Sarajevo?

Dokumentarfilm (OmeU)

Eine Vielzahl von Amateurvideos, in denen Einwohner/innen Sarajevos den Alltag in ihrer belagerten Stadt zwischen 1992 und 1995 dokumentierten, collagierten Nihad Kreševljaković, Sead Kreševljaković und Nedim Alikadić zu einem knapp einstündigen Film. Dabei entstand ein in seiner Form einzigartiges Stück kollektiver Geschichtsschreibung.

Anschließend Publikumsgespräch

Samstag, 19. November, 17 Uhr

Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche